Die Prekarisierungsgesellschaft : Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung (Gesellschaft der Unterschiede 8) (1. Aufl. 2013. 248 S. 4 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Die Prekarisierungsgesellschaft : Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung (Gesellschaft der Unterschiede 8) (1. Aufl. 2013. 248 S. 4 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837621921

Description


(Short description)

Wir leben in einer Gesellschaft zunehmender Verunsicherung: in der Prekarisierungsgesellschaft. Der Band analysiert die Strukturen dieser gesellschaftlichen Formation und nimmt die Protestbewegungen der Gegenwart und ihre politischen Implikationen in den Blick.

(Text)

Gesellschaft erscheint uns heute im flackernden Licht der Verunsicherung. Nicht erst seit der Finanzkrise erweisen sich stabil geglaubte Arbeits- und Lebensverhältnisse als prekär. Der Autor stellt die wichtigsten ökonomischen und soziologischen Theorien der Prekarisierung vor und zeigt: Prekarität hat die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit erfasst. Wir leben in der Prekarisierungsgesellschaft. Aber was ist daraus zu schließen? Marchart beschreibt die gegenwärtigen Sozialproteste und ihre Forderungen. Er untersucht ihre demokratiepolitischen Implikationen und führt hin zu einer Gesellschaftstheorie des Konflikts und der Kontingenz.

(Review)

Besprochen in:



Fraunhofer IRB, 12 (2013)

Portal für Politikwissenschaft, 02.04.2015, Björn Wagner

http://www.pop-zeitschrift.de, 10.11.2016, Martin Seeliger

https://julimination.wordpress.com, 02.04.2024

(Author portrait)

Oliver Marchart ist Philosoph und seit 2016 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Er leitete das Projekt Making Democracy. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Demokratietheorie, politische Ideengeschichte, Soziale Bewegungsforschung, politische Diskursanalyse und Populismus.

最近チェックした商品