'Gender-Medizin' : Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin (Gender Studies) (Aufl. 2014. 212 S. 7 SW-Abb., 10 Farbabb. 225.0 mm)

個数:

'Gender-Medizin' : Krankheit und Geschlecht in Zeiten der individualisierten Medizin (Gender Studies) (Aufl. 2014. 212 S. 7 SW-Abb., 10 Farbabb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837621310

Description


(Short description)

Männer sind anders, Frauen auch - vor allem, wenn sie krank sind. Die Beiträge verdeutlichen, wie wichtig die Genderperspektive bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten ist.

(Text)

Männer und Frauen erkranken und genesen anders. Symptomatik, Krankheitsverlauf, Therapiewirksamkeit und Grundhaltungen gegenüber Gesundheit und Krankheit sind geschlechtlich geprägt. Darf die Medizin angesichts dieser Tatsachen die biologisch und soziokulturell bedingten Unterschiede zwischen Mann und Frau immer noch unbeachtet lassen? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches gehen der Frage nach, wie individualisierte Medizin und geschlechterspezifische Medizin sich ergänzen und voneinander profitieren können.

(Review)

Besprochen in:

Dr. med Mabuse, 213 (2014/2015)

Clio, 80 (2015)

Newsletter der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und

Gleichstellungsbeauftragte, 9 (2015)

GENDER, 3 (2016), Lotte Habermann-Horstmeier

www.frauenmediaturm.de, 21.03.2017

https://www.kulturjoker.de, 29.05.2021, Elisabeth Jokers

(Author portrait)

Mariacarla Gadebusch Bondio ist Philosophin und Medizinhistorikerin. Sie leitet seit April 2011 das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind medizinische Fehlbarkeit, medizinische Ästhetik, Norm und Abweichung in medizinisch-anthropologischen Körpermodellen, ethische und gesellschaftliche Implikationen der prädiktiven Medizin sowie Medizinische Kultur- und Ethikgeschichte.

Elpiniki Katsari ist Oberärztin in der Abteilung für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie im Herz- und Diabetes Zentrum Klinikum Karlsburg Mecklenburg-Vorpommern und Gender-Medizinerin (DGesGM). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei kardiovaskulären Erkrankungen.

最近チェックした商品