- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Das Unhörbare hörbar machen: Der vierte Band der Reihe Sound Studies widmet sich der auditiven Kultur der Wissenschaften und schreibt die erste deutschsprachige Kulturgeschichte der Sonifikation.
(Text)
Wie klingt der menschliche Körper? Wie ein rundlaufender Motor - oder wie ein unterseeisches Objekt? Akustische Medien erlauben es nicht nur, Klänge zu speichern und zu übertragen. Sie ermöglichen es auch, bislang vermeintlich stille Phänomene hörbar zu machen. Der vierte Band der »Sound Studies« widmet sich der Frage: Wie entstehen neue wissenschaftliche Erkenntnisse und ästhetische Formen durch geschulte Ohren und akustische Darstellung? Die Herausgeber legen damit eine erste umfassende Kulturgeschichte der Sonifikation in deutscher Sprache vor.
(Review)
»Der Band ist [...] zwischen Medien-, Wissenschafts- und künstlerischer Forschung angesiedelt. Seine Lektüre lohnt sich jedoch für alle an moderner Wissensgeschichte Interessierten.«
Daniel Morat, Historische Zeitschrift, 297 (2013) 20131201
(Author portrait)
Andi Schoon (Prof. Dr. phil.), geb. 1974, leitet das transdisziplinäre Y Institut an der Hochschule der Künste Bern und unterrichtet dort Kultur- und Medienwissenschaft.
Axel Volmar (Dr. phil.) ist Medienwissenschaftler und arbeitet zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich »Medien der Kooperation« an der Universität Siegen. Er erforscht die Geschichte kooperativer Praktiken, der auditiven Kultur, des Designs und medialer Zeitlichkeit.