- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Short description)
Was können Sartre und Foucault zu einer kritischen Gesellschaftstheorie beitragen? Der Band legt die Potenziale dieser kontroversen Philosophien frei.
(Text)
Gesellschaftstheorie in der Tradition der Kritischen Theorie beansprucht, zugleich Gesellschaftsanalyse wie Emanzipationstheorie zu sein. Anhand des so genannten Humanismusstreites zwischen Jean-Paul Sartre und Michel Foucault rekonstruiert Mathias Richter deren methodisch gegensätzliche Forschungsprogramme und erkundet die Relevanz von Sartres praktisch-kritischem Humanismus einerseits und Foucaults theoretischem Antihumanismus andererseits für eine kritische Gesellschaftstheorie: Wie weit trägt ein konsequent handlungstheoretisch aus der Binnenperspektive entwickelter Ansatz und was leistet die Beschreibung sozialer Prozesse aus einer virtuell-externen Beobachterposition?
(Review)
Besprochen in:
Bloch-Jahrbuch, 2012
Widerspruch, 57/32 (2013), Fabian Schmidt
(Author portrait)
Mathias Richter (Dr. phil.) hat Philosophie, Politikwissenschaften und Empirische Kulturwissenschaften in Tübingen, Paris und Frankfurt am Main studiert. Er arbeitet als Journalist und ist Leiter der Wirtschaftsredaktion der Märkischen Allgemeinen Zeitung in Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesellschaftstheorie, politische Philosophie, französische Theoretiker des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.



