Description
(Short description)
Autobiographie im Zeitalter der photographischen Reproduzierbarkeit: ein literatur- und medienwissenschaftlicher Blick auf das Verhältnis zwischen Photographie und Autobiographie nach 1900.
(Text)
Die Photographie hat in der modernen Erinnerungskultur eine entscheidende Rolle gespielt. Wie hat sich die Autobiographie mit dem Aufkommen dieses technischen Gedächtnismediums verändert?
Aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive beschäftigt sich Kentaro Kawashima exemplarisch mit autobiographischen Texten von fünf Schriftstellern, die sich mit Blick auf die Photographie umorganisiert haben. Die Analyse dieser nach 1900 entstandenen Schriften stößt immer wieder auf die Kategorien der Zerstreuung und Wiederholung - in dem Maß, wie die Photographie in der modernen Gesellschaft als Identitätsmaschine fungiert hat.
(Review)
»Überzeugende Analyse.«
Jürgen Nielsen-Sikora, Das Historisch-Politische Buch, 60/1 (2012) 20120101
(Author portrait)
Kentaro Kawashima (Dr. phil.) lehrt Deutsch und deutsche Literatur an der Universität Meijigakuin in Tokio/Yokohama. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Literatur und Medientheorie.