Theorien des Performativen : Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme (Edition Kulturwissenschaft Bd.6) (2011. 160 S. 225.0 mm)

個数:

Theorien des Performativen : Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme (Edition Kulturwissenschaft Bd.6) (2011. 160 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837616910

Description


(Short description)

Das »Performative« ist im Mainstream des wissenschaftlichen Diskurses angekommen. Der Band bilanziert diese Bewegung auf interdisziplinär anschlussfähige Weise.

(Text)

Das »Performative« ist in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe im Theorierepertoire der Geisteswissenschaften geworden. Seine nachgerade ubiquitäre Verwendung verdankt sich dabei vielfach einem wenig präzisen Verständnis, das - teilweise gegenstrebige - Aspekte von Performanz, Wirklichkeitskonstitution, Emergenz und Präsenzeffekten verbindet.

Dieser Band zieht eine kritische Bilanz, ohne dabei ein bestimmtes Verständnis zu verabsolutieren. Die Beiträge bereiten das aktuelle Theoriefeld erstmals so auf, dass es einem breiteren, interdisziplinären Leserkreis zugänglich wird.

(Review)

»Der Band ist hilfreich, weil er, ohne selbst ein einheitliches Theoriedesign zu verfechten, doch in Auseinandersetzung mit einschlägigen Konzeptionen von Performanz und Performativität sehr zu einer Präzisierung der Begrifflichkeit beiträgt.«


Till Kinzel, Informationsmittel (IFB) - digitales Rezensionsorgan für_Bibliothek und Wissenschaft 20111018
(Author portrait)

Klaus W. Hempfer ist Professor für Romanische Philologie an der FU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Literaturtheorie und der italienischen und französischen Literatur der Renaissance, der Aufklärung und der (Post-)Moderne.

Jörg Volbers (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der FU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Praxistheorie (Wittgenstein, Heidegger und der Pragmatismus) sowie bei Theorien der Subjektivität und der Subjektivierung (Foucault und Cavell).

最近チェックした商品