- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Short description)
In der Probe prallen Kunst und Pädagogik, Planung und Ereignis aufeinander. Wie können diese Konstellationen für theaterpädagogisches Handeln produktiv genutzt werden?
(Text)
Probenprozesse bedingen ein Wechselverhältnis zwischen konzeptionellen Überlegungen und spielerischer Suche. Theaterpädagogische Didaktik ist dabei die Kunst, zwischen diesen Parametern zu vermitteln. Ideen und Ideale von Kunst und Bildung treffen dabei auf Eigensinn und Besonderheiten der Darsteller. Die Dramaturgie des Probens bestimmt, aus welchen Haltungen heraus Handlungs- und Erfahrungsspielräume erschlossen werden.
Im Kontext einer performativen Bildungsprozesstheorie begründet Mira Sack essenzielle Aspekte theaterpädagogischen Handelns. Dabei hebt sie das Ineinander von Spielen und Denken als zentrale Achse von Interaktionen hervor und verfolgt deren qualitatives Potenzial entlang von Prozessen des Produzierens.
(Review)
»Mit diesem Buch kann sich jeder, der sich als Theatervermittler versteht, anregen lassen, den Zusammenhang zwischen der eigenen Haltung als Theaterpädagoge, seiner Vermittlungsqualität und den Bildungsmöglichkeiten, die sich im Theater ergeben, zu erkunden.«
Wiebke Lohfeld, Schultheater, 25 (2016) 20160629
(Author portrait)
Mira Sack (Prof. Dr. phil.), Erziehungswissenschaftlerin und Theaterpädagogin, lehrt im Departement Darstellende Künste und Film der Zürcher Hochschule der Künste und leitet dort den Bachelor of Arts in Theater.