- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
WG auf Russisch - der Band bietet Einblick in einen eigenartigen Kulminationspunkt sowjetischen Alltagslebens und seinen literarischen Verarbeitungen: die Kommunalwohnung.
(Text)
Als Quintessenz sowjetischen Alltagslebens stellt die Kommunalwohnung einen »intimen« und liminalen Raum dar, in dem es unweigerlich zur zwischenmenschlichen Interaktion einander fremder Personen unter bedrohlichen, ambivalenten und konfliktreichen Umständen kommt.
Anhand von Themen wie Raum-/Zeit(losigkeit), Müll, Magie, Solidarität und Privatheit/Öffentlichkeit betrachtet Sandra Evans das Eigenartige an dieser Lebens- und Erfahrungswelt aus unterschiedlichen literarischen und extraliterarischen Perspektiven, um geistige und soziokulturelle Räume zu erschließen und miteinander in Zusammenhang zu bringen.
(Review)
Besprochen in:
Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB), 8 (2011)
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 3 (2013), Katja Bruisch
(Author portrait)
Sandra Evans (Dr. phil.) ist am Slavischen Seminar der Universität Tübingen tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Film, Wohnen und Kultur (Sowjet-)Russlands.