Die Erfindung des Raums : Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Erfurter Mercator-Vorlesungen (machina 4) (2012. 200 S. 14 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Die Erfindung des Raums : Kartographie, Fiktion und Alterität in der Literatur der Renaissance. Erfurter Mercator-Vorlesungen (machina 4) (2012. 200 S. 14 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837616309

Description


(Short description)

Die Reise in die Kartographie-, Religions- und Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit mit einem der bekanntesten Renaissance-Forscher aus Frankreich zeigt, wie Europa in der Auseinandersetzung mit fernen Welten seine eigene Fremdheit entdeckte.

(Text)

Dieses Buch ist eine Reise in die Kartographie-, Religions- und Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit und gibt zum ersten Mal in deutscher Übersetzung einen Einblick in die Studien des französischen Renaissance-Forschers Frank Lestringant. Stilistisch ebenso brillant wie historisch präzise untersucht der Reiseliteratur-Spezialist nicht nur das Verhältnis von Kartographie und Literatur von Olaus Magnus bis François Rabelais, sondern wirft auch die Frage auf, wie Europa in der Auseinandersetzung mit fernen Welten seine eigene Fremdheit entdecken kann.

(Review)

»Insgesamt vermitteln die Aufsätze einen guten Einblick in die Arbeitsweise eines im französisch- und englischsprachigen Raum intensiv rezipierten, bislang aber noch kaum ins Deutsche übersetzten Kulturwissenschaftlers, der das Verhältnis von literarischer und visueller Repräsentation, Alteritätserfahrung und protestantischer Identität auf originelle und konzeptionell anregende Weise auslotet.«


Mark Häberlein, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 15 (2015) 20160926
(Author portrait)

Frank Lestringant (Prof. Dr.) lehrt Literatur des 16. Jahrhunderts an der Universität Paris IV-Sorbonne.

Jörg Dünne ist Professor für Romanische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品