Bildung und Habitustransformation : Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen (Theorie Bilden Bd.21) (2011. 328 S. 225.0 mm)

個数:

Bildung und Habitustransformation : Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen (Theorie Bilden Bd.21) (2011. 328 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837616194

Description


(Short description)

Der Habitus der Bildung: Dieses Buch versteht Bildung in neuartiger Weise als Wandel von Habitusformen. Mit dieser Perspektive schließen sich die Lücken zwischen Bildungstheorie, Gesellschaftstheorie und empirischer Forschung.

(Text)

Ausgangspunkt dieses Bandes ist ein Bildungsbegriff, der die Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen aus der Perspektive einer Theorie der Praxis in den Blick nimmt.

Auf der Grundlage von vierzehn biographischen Interviews werden typische Phasen von Bildungsprozessen rekonstruiert, um so Einblicke in die Mikrostruktur von Habituswandlungen und Habitustransformationen zu erlangen. In einem Wechselspiel zwischen empirischen Rekonstruktionen und bildungstheoretischen Reflexionen werden zudem Möglichkeiten ausgelotet, eine bildungstheoretisch orientierte Biographieforschung an eine empirisch informierte Gesellschaftstheorie anzuschließen.

Ein innovativer Ansatz, der die Kluft zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung überwindet und den Feld-Begriff als Komplement zum Habitus-Begriff für die Analyse von Bildungsprozessen erschließt.

(Review)

Besprochen in:

Fachportal Pädagogik, 10 (2011) Report, 2 (2012), Wiltrud Gieseke

(Author portrait)

Florian von Rosenberg (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik, an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Ausarbeitung von empirisch fundierten Bildungs- und Erziehungstheorien, in der Weiterentwicklung rekonstruktiver Forschungsverfahren, in der Schul- und Jugendkulturforschung sowie in der interkulturellen Pädagogik.

最近チェックした商品