Das beratene Selbst : Zur Genealogie der Therapeutisierung in den 'langen' Siebzigern (1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 7) (2011. 318 S. 225.0 mm)

個数:

Das beratene Selbst : Zur Genealogie der Therapeutisierung in den 'langen' Siebzigern (1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 7) (2011. 318 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837615418

Description


(Short description)

Therapiert und beraten - das Subjekt der Gegenwart arbeitet stets und umfassend an sich. Wie setzten sich diese Selbsttechniken seit den 1960er Jahren durch?

(Text)

Orgasmusschwierigkeiten, Familienleben oder Personalführung - überall findet sich das Subjekt aufgefordert, unter Rückgriff auf ein hoch diversifiziertes Therapie- und Beratungsangebot an sich zu arbeiten, Kompetenzen zu entwickeln, Potenziale zu aktivieren. Doch wie erklärt sich der Aufstieg dieser Selbsttechnologien?

Aus genealogischer Perspektive gehen die sozial- und geschichtswissenschaftlichen Beiträge dieses Bandes der These nach, dass der »Psychoboom« als eine der strukturellen Veränderungen »nach dem Boom« in der Bundesrepublik Deutschland anzusehen ist - als Institutionalisierung einer »Krisenbewältigungsanstrengung«.

(Review)

»Die Ratgeber versprechen zwar ein besseres oder glücklicheres Leben, doch dieses ergibt sich nicht durch eine Befreiung des Selbst (wovon auch immer), sondern durch dessen 'proaktive' Anpassung an die gegebenen Bedingungen.«


Neue Zürcher Zeitung, 08.12.2011 20111208
(Author portrait)

Sabine Maasen (Dr. phil.) ist Professorin für Wissenschaftssoziologie an der Technischen Universität München.

Jens Elberfeld (M.A.) lehrt und forscht an der Ruhr-Universität Bochum zur Geschichte der Kindheit, zur Körper- und Sexualitätsgeschichte und zur Geschichte der Therapeutisierung.