- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Short description)
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Monument - und zugleich ein virtuoser und fruchtbarer Dialog zwischen Kunst und Architektur. Eine Bereicherung für Urbanistik, Architekturtheorie und Kunstgeschichte.
(Text)
Die Reflexion des Monumentalen ist ein zentrales Thema der Architektur wie auch der Kunst nach 1945. Einerseits zeugen hiervon die Versuche, die moderne Architektur mittels eines neuen Begriffsverständnisses zu erneuern. Andererseits ist die Kunst spätestens seit den 1960er Jahren von dem Bestreben geprägt, das monumentale Selbstverständnis der Architektur zu kommentieren oder zu dekonstruieren.
Der Band zeigt, wie Architektur und Kunst so in einen komplexen Dialog treten, der sich auf unterschiedlichen Ebenen beobachten lässt: von der unmittelbaren Konfrontation im urbanen Raum über die Konzeption utopischer Orte und Antimonumente bis hin zur kritischen Kommentierung zerstörter oder rekonstruierter Bauwerke und Denkmäler.
(Review)
Besprochen in:
Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB), 8 (2011)
Literaturdatenbank ORLIS, 12 (2011)
Die Presse am Sonntag, 26.02.2012 Baunetzwoche, 257 (2012), Myrta Köhler
www.archivdigital.info, 03.06.2013, Gerhard Vinken
(Author portrait)
Carsten Ruhl (Prof. Dr. phil. habil.) ist Professor für Architekturgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Gründungsmitglied des Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) und einer der beiden Leiter des DFG-Forschungsclusters »Organizing Architectures«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Theorie der Architektur, speziell interdisziplinäre Verbindungen zwischen Architektur- und Sozialgeschichte, sowie Soziologie, Medienwissenschaft und Philosophie.