- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > history of music
Description
(Short description)
Wie kam es zu den Klangmaschinen, die wir z.B. als »Synthesizer« kennen und die für die elektroakustische Ästhetik des 20. Jh. von so zentraler Bedeutung sind? Der Band nimmt die Entstehungsgeschichten dieser Technologien in den Blick.
(Text)
Neue Formen der Klangerzeugung sind seit dem 18. Jahrhundert als Nebeneffekte von Laborexperimenten häufig beiläufig entdeckt und zu musikalischen Instrumenten weiterentwickelt worden. Experimentelle Wissenschaften waren somit ein Entstehungsherd akustischer Medientechniken, Apparaturen sowie Musikinstrumente und führten zu Innovationen, die für die elektroakustische Ästhetik des 20. Jahrhunderts von zentraler Bedeutung sind. Dieser Band stellt einige der inspirierenden technischen und künstlerischen Experimente vor. Die Perspektive richtet sich auf Experimentalanordnungen, akustische Medientechniken, Apparaturen und Musikinstrumente in ihrer engen Wechselwirkung mit neuen künstlerischen Ausdrucksformen der Sound-Art, in deren konzeptionellen und apparativen Kontexten zentrale Begriffe des musikalischen und medialen Wissens zur Disposition stehen oder neu gefasst werden.
(Review)
(Review)
»This collection of essays offers a fascinating exploration of the transitory spaces among science, music, and media history. It as a rich and valuable contribution not only to the fields of music history, science history, and sound studies, but also the emerging field of artistic research.«
Peter F. Peters, Technology and Culture, 1/53 (2012) 20120101
(Author portrait)
Daniel Gethmann (Dr. phil.) lehrt Medien- und Kulturwissenschaft an der Technischen Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Auditive Kultur, Optische Medien sowie Geschichte und Theorie der Kulturtechniken.