- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Unterschiede, die Unterschiede machen. Bestimmen soziale Unterschiede unsere Bewegungen im städtischen Raum? Der Band zeigt die intersektionalen Dynamiken der Stadtnutzung und visualisiert sie in einer künstlerischen »intersectional map«.
(Text)
Welche Muster sozialer Ungleichheit konstituieren städtischen Raum? Welche Rolle spielen soziale Kategorien wie Geschlecht und Migration dabei? Dieses Buch stellt mit dem Projekt »Intersectional Map« und daran anknüpfenden Beiträgen von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Disziplinen anschaulich dar, wie komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge erfasst und u.a. durch medienkünstlerische Praxis erlebbar gemacht werden können. Die multidisziplinäre Perspektive eröffnet dabei neue Wege der praktischen Umsetzung und Ausgestaltung des intersektionalen Paradigmas.
Mit einem Vorwort von Carol Hagemann-White sowie Beiträgen von Katharina Walgenbach, Dörte Kuhlmann u.v.a.
(Review)
»[Der Band] regt an, in methodischer, aber auch praktisch-politischer Hinsicht umzudenken und Beteiligungsprozesse, Alltagswirklichkeiten sowie den Zusammenhang zwischen ungleichen Besitz-, Nutzungs- und Verteilungsverhältnissen in Städten zu hinterfragen.«
Karin Cudak, Das Argument, 304 (2013) 20131101
(Author portrait)
Elli Scambor (Mag.a rer. soc. oec.) ist Geschlechterforscherin im Forschungsbüro der Männerberatung Graz und Lektorin an mehreren Universitäten in Graz.
Fränk Zimmer arbeitet als Medienkünstler und Producer des »ORF musikprotokoll im steirischen herbst«.