Diagrammatik : Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld (Kultur- und Medientheorie) (2010. 250 S. 37 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Diagrammatik : Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld (Kultur- und Medientheorie) (2010. 250 S. 37 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837612974

Description


(Short description)

Eine neue Grammatik des Wissens bahnt sich an: die Diagrammatik. Der Band stellt die erste Einführung in dieses innovative Forschungsfeld im Spannungsfeld von Medien-, Bild- und Kulturwissenschaften und Semiotik zur Verfügung.

(Text)

Die Erforschung der epistemologischen Potenziale diagrammatischer Zeichen stellt eine Schlüsselaufgabe der gegenwärtigen Kultur-, Bild- und Medienwissenschaften dar und prägt die Grundlagendebatten entscheidend mit.

Dieses Buch bietet die erste systematische Einführung in das Forschungsfeld der Diagrammatik. Im Rückgriff auf die pragmatisch fundierte Semiotik von Charles S. Peirce werden die historischen Hintergründe und philosophischen Voraussetzungen der allgemeinen Theorie der Diagrammatik aufgearbeitet und ihre Anwendungshorizonte in den Kultur- und Medienwissenschaften vorgestellt.

(Review)

»Der Band bietet mit seinem handbuchartigen Aufbau eine perspektivenreiche Einführung in das Forschungsfeld und eröffnet darüber hinaus zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für weiterführende theoretische Auseinandersetzungen. Erfreulich ist zudem, dass sich die Verfasser einer Sprache befleißigen, die auch einem Neuling auf dem Gebiet zugänglich sein dürfte und so an die Lektüre entsprechender Referenztexte heranführt.«


Nils Kasper, KulturPoetik, 1 (2012) 20120521
(Author portrait)

Matthias Bauer (Prof. Dr.), geb. 1962, studierte Germanistik, Publizistik und Geschichte und promovierte 1992, die Habilitation folgte 2001. Seit 2007 ist er Professor an der Europa-Universität Flensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Romantheorie und Erzählforschung, Filmanalyse, Diagrammatik und Szenografie sowie Kultursemiotik.

Christoph Ernst, PD Dr., lehrt Medienwissenschaft an der Universität Bonn.

最近チェックした商品