Schauspielen heute : Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten (Theater Bd.15) (2011. 226 S. 15 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Schauspielen heute : Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten (Theater Bd.15) (2011. 226 S. 15 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837612899

Description


(Short description)

Was bedeutet Schauspielen heute und wie lässt sich die Aufgabe von Schauspielerinnen und Schauspielern treffend beschreiben? Diese Frage wird von Theaterwissenschaftlern und Schauspielern intensiv und fruchtbar diskutiert.

(Text)

Das zeitgenössische Theater zeichnet sich durch eine Vielzahl von Schauspielstilen aus. Der Grenzübertritt zwischen Theater, Performance, Tanz, bildender Kunst und der Arbeit mit neuen Medien scheint alltäglich zu sein. Dieser Band nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Tendenzen vor und stellt dabei die schauspielerische Arbeit ins Zentrum der Auseinandersetzung.

Schauspieler_innen - wie beispielsweise Ulrich Matthes, Lars Eidinger, Petra Hartung und Anne Tismer - geben über ihre Erfahrungen Auskunft und treten mit Wissenschaftlern und Kritikern in einen Austausch darüber, was es bedeutet, allabendlich Fiktionen und Phantasmen einen Körper und eine Stimme zu geben. Schauspielen wird so als ein Prozess der permanenten Selbst- und Neuerschaffung vor Publikum begreifbar, der die Ästhetik des Gegenwartstheaters nachhaltig prägt.

(Review)

»Die Stärke dieses Bandes ist seine gekonnte Verbindung von Analyse, Theorie und Praxis des Schauspielens. Hinzu kommt seine inhaltliche Stoßrichtugng, mit einem neuen und anderen Blick umfassend über die schauspielerische Arbeit der Gegenwart nachzudenken.«


Denis Leifeld, Schultheater, 8 (2012) 20120401
(Author portrait)

Jens Roselt (Prof. Dr.) ist Professor für Theorie und Praxis des Theaters an der Universität Hildesheim. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik des zeitgenössischen Theaters und der Performancekunst, Probenprozesse und die Phänomenologie des Theaters.

Christel Weiler (Dr. phil.) ist Akademische Oberrätin am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Aufführungsanalyse und die Verflechtung von Theaterkulturen.

最近チェックした商品