- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
基本説明
Die Klassiker der Kulturtheorie in einem Band. Originaltexte, Kommentare, Bibliographien. Maßgeschneidert für Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus.
Description
(Short description)
Die Klassiker der Kulturtheorie in einem Band. Originaltexte, Kommentare, Bibliographien. Maßgeschneidert für Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus.
(Text)
Erstmals ein kompakter Überblick über die klassischen Texte der Kulturtheorie!
Kulturtheorien sind unerlässlicher Bestandteil der akademischen Lehre in zahlreichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Bisher gab es jedoch keine Sammlung mit Grundlagentexten, die Lehrenden und Studierenden als Handbuch dienen kann.
Der Reader »Kulturtheorie« schließt diese Lücke: Er vereint 15 kanonische Texte aus dem 20. Jahrhundert und bietet somit eine handliche Einführung in die zentralen Standpunkte der kulturtheoretischen Reflexion.
Mit seiner konsequenten didaktischen Rahmung durch kommentierende Einleitungen und sorgfältig zusammengestellte Auswahlbibliographien orientiert sich der Band an den Bedürfnissen von Studium und Lehre. »Kulturtheorie« ist in vier Unterkapitel eingeteilt:
I. Das Heilige und das Profane (u.a. Georges Bataille, René Girard)
II. Natur und Kultur (u.a. Claude Lévi-Strauss, Sherry B. Ortner)
III. Das Eigene und das Fremde(u.a. Bronislaw Malinowski, Clifford Geertz)
IV. Herausforderungen der Moderne (u.a. Georg Simmel, Pierre Bourdieu).
Die Texte werden in gekürzter Fassung vorgelegt.
»Kulturtheorie« ist der erste Band der Reihe »Basis-Scripte«, die ausgewählte kanonische Texte zu zentralen Themen in der kulturwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen, kunstwissenschaftlichen, anthropologischen und medienwissenschaftlichen Lehre und Forschung versammelt.
(Review)
Besprochen in:
www.nextroom.at, 12(2010)
DIE BRÜCKE, 156/1 (2011)
Kunstbulletin, 4 (2012)
Theologische Literaturzeitung, 137/3 (2012)
GERMANISTIK, 52/3-4 (2012)
polylog, 27 (2012), Franz Gmainer-Pranzl
IASL online, 2 (2013), Linda Waack
(Author portrait)
Dorothee Kimmich ist Professorin für Neue Deutsche Literaturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Philosophie und Literatur sowie die Literatur der klassischen Moderne.



