Description
(Short description)
Neue religiöse Bewegungen erhalten nicht nur großen Zulauf, es zeichnet sich auch eine Abkehr von gemeinschaftsorientierten religiösen Szenen hin zu stärker individualisierten ab. Der Band versammelt eine Vielzahl anschaulicher Fallstudien zu diesem aktuellen Wandel der Religiosität.
(Text)
Neue religiöse Bewegungen sind zugleich Innovatoren und Indikatoren des religiösen Wandels moderner Gesellschaften. Unter den Vorzeichen von Individualisierung und Pluralisierung ist gegenwärtig ein Bedeutungsverlust totaler Gemeinschaften (»Sekten«) zugunsten unverbindlicher Formen religiöser Zugehörigkeit (»Spiritualität«) zu beobachten. Dies führt zur Zunahme religiöser Alternativen und fördert ihre wachsende Diffusion und Relevanz für das religiöse Feld.
Erstmals liegt mit diesem Band eine theoretische Systematisierung dieses Prozesses vor, die durch Fallstudien zu verschiedenen religiösen Gemeinschaften wie Hare Krishna, New Age und evangelikalen Jugendkirchen ergänzt wird.
(Review)
»Insgesamt ergibt sich ein aufschlussreiches Bild der neureligiösen Landschaft, das die These der zunehmenden Fluidität tatsächlich plausibel werden lässt. Mit der theoretischen Perspektivierung im einleitenden Aufsatz ist ausserdem eine wichtige Grundlage gelegt, deren weitere Ausarbeitung auch und gerade religionssoziologisch von grossem Interesse sein dürfte.«
Stephanie Gripentrog, reformierte presse, 07.01.2011 20110107
(Author portrait)
Dorothea Lüddeckens (Prof. Dr.) ist Assistenzprofessorin für Religionswissenschaft an der Universität Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind religiöse Gegenwartskulturen, Religion in Indien und Ritual Studies.
Rafael Walthert, geb. 1978, ist Professor für Religionswissenschaft mit systematisch-theoretischem Schwerpunkt am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich. Er befasst sich mit Theorien zu Religion, Ritualen und Gesellschaft.