Kritik der kulinarischen Vernunft : Ein Menü der Sinne nach Kant (Edition Moderne Postmoderne) (2009. 252 S. 225.0 mm)

個数:

Kritik der kulinarischen Vernunft : Ein Menü der Sinne nach Kant (Edition Moderne Postmoderne) (2009. 252 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837612158

Description


(Short description)

Die Philosophie entdeckt das Essen und erhält in diesem Buch einen sinnlichen und lustvollen Geschmack wie selten. Der Band macht Appetit: auf das Essen, aber auch auf das Nachdenken darüber, was uns schmeckt und warum.

(Text)

Kurt Röttgers bettet das gegenwärtige Interesse am Essen und Kochen in einen philosophischen Kontext ein, wertet so das Thema sinnlichen Schmeckens als philosophisches Thema auf und führt es bis zu einer Sozialphilosophie der Mahlzeit fort.

Der Buchtitel spielt auf Kants drei Kritiken an. Röttgers legt hier eine Beschreibung zum Projekt einer vielfach vermissten vierten Kritik vor, die an Kants Idee einer Verbindung von Sittlichkeit und Wohlleben anknüpft.

In spielerischer Weise wird die Gliederung der »Kritik der reinen Vernunft« aufgenommen und zu einer Ästhetik, einer Analytik und einer Dialektik des Kulinarischen ausgestaltet. Für den Leser ergibt sich damit die Chance, das Geschmacksurteil nicht ganz im Bereich zufälliger Meinungen zu belassen, sondern es zu reflektieren.

(Review)

Besprochen in:

www.wdr3.de, 27.07.2009, Nicole Strecker

www.epikur-journal.at, 27.04.2010, Lothar Kolmer

(Author portrait)

Kurt Röttgers (Professor i. R.) war von 1973 bis 2007 Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie. Er forschte und lehrte von 1984 bis 2009 als Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie, an der FernUniversität in Hagen. Im Jahr 2010 ernannte ihn die Ungarische Akademie der Wissenschaften in Budapest zum Ehrenmitglied. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie und Philosophie der Medialität.

最近チェックした商品