Duft der Zeit : Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. Nominiert für die Shortlist des Tractatus Essaypreises 2009 (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (12. Aufl. 2012. 114 S. 225.0 mm)

個数:

Duft der Zeit : Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. Nominiert für die Shortlist des Tractatus Essaypreises 2009 (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) (12. Aufl. 2012. 114 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837611571

Description


(Short description)

Ein Buch wie ein Weckruf in einer Zeit der Rastlosigkeit: Wir müssen die Fähigkeit zur Besinnung und zum Verweilen in der Zeit wiedergewinnen! Hier vereinigt sich philosophische Essayistik mit einer reflektierten Lebenskunst.

(Text)

Die heutige Zeitkrise hängt nicht zuletzt mit der Verabsolutierung der vita activa zusammen. Sie führt zu einem Imperativ der Arbeit, der den Menschen zu einem arbeitenden Tier (animal laborans) degradiert. Die Hyperaktivität des Alltags nimmt dem menschlichen Leben jegliche Kraft zum Verweilen und zur Kontemplation. Dadurch wird die Erfahrung erfüllter Zeit unmöglich. Notwendig für die Überwindung der heutigen Zeitkrise sind die Revitalisierung der vita contemplativa und das Wiedererlernen der Kunst des Verweilens.

(Review)

Besprochen in:

Psychiatrische Praxis, 36/1-2 (2009), Ulrike Hoffmann-Richter

Neue Zürcher Zeitung, 09.06.2009

Zeitpolitisches Magazin, 14/7 (2009), Elke Großer

umwelt & bildung, 1 (2010), Werner Lenz

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.10.2010, Mark Siemons

Information Philosophie, 5/12 (2010)

Literaturen, 7/8 (2011), Ronald Düker

Börsenblatt, 179/13 (2012), Michael Roesler-Graichen

Zeitpresse, 3 (2012)

Christ in der Gegenwart, 16 (2015), Gotthard Fuchs

Rundbrief FPV, 113 (2017)

Hessisch/Niedersächsische Allgemeine, 14.02.2018

(Author portrait)

Byung-Chul Han ist Professor für Kulturwissenschaft und Leiter von »Diversität im Dialog - das Studium Generale der UdK Berlin« an der Universität der Künste Berlin. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen: Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger (München 1996), Todesarten. Philosophische Untersuchungen zum Tod (München 1998); Martin Heidegger. Eine Einführung (München 1999); Philosophie des Zen-Buddhismus (Stuttgart 2002); Tod und Alterität (München 2002); Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung (Berlin 2005); Was ist Macht? (Stuttgart 2005); Hegel und die Macht. Ein Versuch über die Freundlichkeit (München 2005); Gute Unterhaltung. Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte (Berlin 2006); Abwesen. Zur Kultur und Philosophie des Fernen Ostens (Berlin 2007, Merve).

最近チェックした商品