- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Netzwerke waren gestern, moderne Organisationen von Kollektiven kommen in Form von Schwärmen daher: von Ameisenstämmen über Künstliche Intelligenz bis zum internationalen Terrorismus. Eine spannende Wissens- und Kulturgeschichte eines neuen Musters.
(Text)
Schwärme haben Konjunktur. Ihr Versprechen liegt in einer Organisation, die eine radikale Alternative zu den traditionellen Formen des Politischen, des Denkens und Rechnens darstellt. Sie sind Modelle alternativer Steuerungslogiken. Als Kollektive ohne Zentrum sind sie freier, kreativer und effizienter - aber auch bedrohlich und unkontrollierbar.
Der Band liefert Elemente einer Wissensgeschichte des Schwarms - von der Ameisenforschung bis zur Computersimulation. Die Beiträge fragen nach der Epistemologie des Schwarms zwischen Leben und digitaler Technik und zeichnen die Geschichte der Übertragungen zwischen Tier-Kollektiven und Menschen-Gemeinschaften.
(Review)
(Review)
Reviewed in:
Communication Booknotes Quarterly (CBQ), 41/3 (2010), Wolfgang Ratzek
(Author portrait)
Eva Horn (Prof. Dr.) ist Professorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien, Österreich.