- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Eine auch für Laien lesenswerte Geschichte der Arzneimittel im 20. Jahrhundert, die unser Leben leise, aber nachhaltig revolutioniert haben.
(Text)
Arzneistoffe haben im 20. Jahrhundert die medizinische Praxis und das alltägliche Leben revolutioniert. Dieser Band führt in die Geschichte der Arzneistoffe des deutschsprachigen Raums ein. Die Beiträge stellen jeweils einen Stoff anhand eines markanten Jahres seiner Geschichte vor, wobei charakteristische historische Kontexte, wie z.B. die bundesdeutsche Aufbaugesellschaft, berücksichtigt werden. Wichtige Bezugspunkte sind die neuere Wissenschaftsgeschichte, die Kultur- und Sozialgeschichte sowie die Science and Technology Studies.
(Review)
»Das Werk [bleibt] von innen das, was es von außen verspricht: eine Sammlung anregender historischer Skizzen von Lebertran bis Contergan.«
Monika Feuerlein, Gen-ethischer Informationsdienst, 198/2 (2010) 20100308
(Author portrait)
Nicholas Eschenbruch (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg, Professur für Soziologie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeitgeschichte und Kulturanthropologie der Medizin.
Viola Balz (Dr. rer. nat.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am »Institut für Geschichte der Medizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin«. Sie studierte Psychologie und Politikwissenschaften in Marburg/Lahn und an der FU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Psychiatrie-, Pharmazie- und Patientengeschichte sowie Science Studies.