Die deutschen Kanzler im Fernsehen : Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte (Kultur- und Medientheorie) (2009. 246 S. 225.0 mm)

個数:

Die deutschen Kanzler im Fernsehen : Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte (Kultur- und Medientheorie) (2009. 246 S. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837610529

Description


(Short description)

Gerhard Schröder - was wäre er ohne das Fernsehen geworden? Der Band zeigt die Geschichte der deutschen Kanzler anhand ihres Verhältnisses zum Fernsehen; er analysiert fundiert, aber auch charmant die theatralen Strategien der deutschen Kanzler.

(Text)

Die Rede vom politischen Theater - ein Allgemeinplatz - wird in diesem Buch zum ersten Mal auf eine sachliche Basis gestellt, indem die Darstellungsstrategien der Kanzler im Fernsehen aus theaterwissenschaftlicher Perspektive untersucht werden. Unter den Aspekten Inszenierung, Rolle und Figur analysiert der Autor die Darstellungsstile der Kanzler von Adenauer bis Merkel in Wahlspots, Interviews und anderen Fernseh-Formaten. Mit diesem eigenwilligen Ansatz zeigt die innovative Studie, dass es möglich ist, die Inszenierung der Politik jenseits von pauschaler kulturkritischer Medienschelte einerseits und Zynismus andererseits zu beleuchten.

(Review)

»[Die Untersuchung bietet] Orientierung für alle, die sich bei der Beurteilung des anstehenden Medienspektakels im Vorfeld der Bundestagswahl am 27. September nicht mit Plattitüden und Stammtischparolen zufriedengeben wollen.«


Hannoversche Allgemeine Zeitung, 25.08.2009 20090825
(Author portrait)

Christoph Scheurle (Dr. phil.) ist Professor für Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kunst und Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund. Er ist zudem Gründungsmitglied des Theaterensembles 3%XTRA! und arbeitet als Schauspieler und Dramaturg.

最近チェックした商品