Akteur-Medien-Theorie (Science Studies) (2013. 776 S. 70 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Akteur-Medien-Theorie (Science Studies) (2013. 776 S. 70 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837610208

Description


(Short description)

Eine längst überfällige Diskussion zwischen der Medienwissenschaft und der Akteur-Netzwerk-Theorie des bedeutendsten französischen Soziologen und Techniktheoretikers der Gegenwart: Bruno Latour.

(Text)

Die »Actor-Network-Theory« (ANT) stellt für die internationale Medienforschung eine Herausforderung dar, die auch in deutschsprachigen Publikationen mit zunehmender Intensität diskutiert wird. Statt von den geläufigen »Medien« der Medienforschung zu sprechen, benennt die ANT alle vermittelnden Größen der soziotechnischen Welt als »Mediatoren« und zeichnet dabei minutiös die medialen Vermittlungsschritte zwischen Personen, Artefakten und Zeichen nach, die in eine Reihe von arbeitsteiligen »Übersetzungsketten« Eingang gefunden haben.

Mit Übersetzungen der einschlägigen Publikationen von Antoine Hennion und Bruno Latour sowie durch eine Reihe von Einzeluntersuchungen zur Techniktheorie, Anthropologie und Ästhetik der Medien und Mediatoren stellt der Band die programmatische Verschiebung der Medienforschung dar und im Entwurf einer »Akteur-Medien-Theorie« zur Disposition.

(Review)

»Der Sammelband [zeigt] sowohl durch die theoretische Konzeption und die vielseitigen Fallbeispiele als auch durch die in klassischen Texten zur ANT bereits hergestellten medientheoretischen Konzepte, dass eine Medienwissenschaft der Zukunft durchaus eine Wissenschaft von der Vernetzung [...] sein könnte.«


Markus Spöhrer, MEDIENwissenschaft, 4 (2014) 20141201
(Author portrait)

Tristan Thielmann (Prof. Dr.) lehrt als Professor für Science and Technology Studies an der Universität Siegen und ist Leiter des DFG-Graduiertenkollegs »Locating Media«. Mit den Teilprojekten »Navigation in Online-/Offline-Räumen« und »Wissenschaftliche Medien der Praxistheorie« ist er am DFG-Sonderforschungsbereich »Medien der Kooperation« beteiligt.

Erhard Schüttpelz, geb. 1961, arbeitet an einer Medienanthropologie und ist Professor für Medientheorie an der Universität Siegen.

最近チェックした商品