Geschichte im Westen Bd.34/2019 : Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Narrative der Landeszeitgeschichte (Geschichte im Westen 34) (2019. 240 S. Abb. 24 cm)

個数:

Geschichte im Westen Bd.34/2019 : Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Narrative der Landeszeitgeschichte (Geschichte im Westen 34) (2019. 240 S. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837522242

Description


(Text)
Geschichte im Westen (GiW), 1986 als Publikationsorgan für eine zeit- und landesgeschichtlich interessierte Leserschaft gegründet, verfolgt das Ziel, wissenschaftliches Niveau mit Allgemeinverständlichkeit zu verbinden. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem westdeutschen Raum, doch ist GiW durchaus für zeitgeschichtliche Arbeiten über andere deutsche und benachbarte Regionen des westlichen Auslands sowie für die Darstellung und Diskussion allgemeiner zeitgeschichtlicher Probleme offen. Besonders allen historischen Ausprägungen und Problemen des neueren deutschen Föderalismus und den Fragen des "Landesbewußtseins" weiß sich die Zeitschrift wissenschaftlich verpflichtet. Sie behandelt aber auch andere aktuelle Themen in historischer Perspektive . Der programmatische Leitbegriff "Landeszeitgeschichte", vom GiW-Gründer Walter Först eingeführt, setzt den Epochenschwerpunkt für die Zeitschrift im 20. Jahrhundert. Dies schließt allerdings in Einzelfällen für GiW den Aufweis von "Vorläufersträngen" zu älteren Phasen der Geschichte nicht aus.
(Table of content)
Aus dem InhaltSchwerpunktthema: Narrative der LandeszeitgeschichteEditorialHans Walter Hütter: Zeitgeschichte(n) erzählen im MuseumChristoph Nonn: Vom Wert landeshistorischer Meistererzählungen in stürmischen ZeitenBeate Schlanstein: NRW-Geschichte(n) im Fernsehen des WDR. Ein PraxisberichtUwe Zuber: Ein archivischer Blick auf die LandeszeitgeschichteMalte Thießen: NRW 2.0. Zur Digitalgeschichte eines Landes von 1960 bis heuteJürgen Brautmeier: Medienpolitik in Nordrhein-Westfalen in der Ära Rau. Ein ForschungsimpulsUlrich Heinemann: Graduelle Politik, manifeste Interessen und die Rhetorik des Grundsätzlichen. Schulwesen und Schulpolitik in der Ära Rau 1978-1998Jan Niko Kirschbaum: Erinnerung und Protest. Nordrhein-westfälische Erinnerungszeichen und die Jugendbewegung in den 1980er JahrenBeiträge außerhalb des SchwerpunktesBenedikt Neuwöhner: Britische Besatzer als willkommene Ordnungsmacht? Der krisenhafte Beginn der Weimarer Republik im besetzten RheinlandMartin Schlemmer: "Heraus aus dem Turm" oder "auf das härteste bedroht"?. Die Rheinische Zentrumspartei in der Weimarer RepublikAlexander Friedman: Der Duisburger Grundstücksmakler Adolf Abraham Kaiser, der US-Leichtathlet Jesse Owens und die Judenverfolgung im "Dritten Reich"TagungsberichtAgnes Weichselgärtner: "Narrative der Landeszeitgeschichte". Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., Düsseldorf 14.-15. März 2019

最近チェックした商品