Diagnose und Therapie des Trockenen Auges (UNI-MED Science) (3. Aufl. 2021. 136 S. 51 Abb. 245 mm)

個数:

Diagnose und Therapie des Trockenen Auges (UNI-MED Science) (3. Aufl. 2021. 136 S. 51 Abb. 245 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837424263

Description


(Text)
Das Trockene Auge ist eine Volkskrankheit mit deutlich steigender Tendenz, die die Lebensqualität von Patienten mit Trockenem Auge erheblich einschränkt. Es gilt als komplexe Erkrankung, bei der die gesamte Augenoberfläche eine Rolle spielt. Die Behandlung erfordert vom Augenarzt aktuelles Wissen, Geduld und die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans.
Die 3. Auflage dieses Buches stellt aktuelle pathogenetische Erkenntnisse, diagnostische Möglichkeiten und moderne Therapiestrategien beim Trockenen Auge dar. Dieses Werk bietet sowohl dem erfahrenen Augenarzt als auch ärztlichen Kollegen aus anderen Fachbereichen wertvolle Informationen für die Betreuung ihrer Patienten mit Trockenem Auge.
(Table of content)
1.Epidemiologie des Trockenen Auges (Messmer)15
1.1.Prävalenz des Trockenen Auges15
1.2.Risikofaktoren für das Trockene Auge15
1.2.1.Konsistente Risikofaktoren15
1.2.2.Mögliche Risikofaktoren16
1.2.3.Fragliche Risikofaktoren17
1.3.Natürlicher Verlauf und Morbidität des Trockenen Auges17
1.3.1.Natürlicher Krankheitsverlauf17
1.3.2.Ökonomische Folgen des Trockenen Auges17
1.3.3.Einfluss auf Lebensqualität und Sehvermögen17
1.3.4.Einfluss auf die mentale Gesundheit17
2.Anatomie und Physiologie der Tränendrüse (Dietrich, Garreis, Paulsen)19
2.1.Makroskopie der Tränendrüse19
2.2.Histologie der Tränendrüse20
2.3.Physiologie der Tränendrüse22
3.Anatomie und Physiologie der Augenoberfläche (Witt, Dietrich, Geerling)25
3.1.Funktion und Anatomie des Augenlids und der Meibomdrüsen25
3.2.Funktion und Anatomie der Kornea und des Limbus26
3.2.1.Korneales Epithel26
3.2.2.Bowman-Lamelle und Stroma mit Dua-Schicht27
3.2.3.Descemet-Membran und korneales Endothel28
3.3.Funktion und Anatomie der Konjunktiva28
3.3.1.Konjunktivales Epithel28
3.3.2.Becherzellen29
3.3.3.Konjunktivales Stroma29
4.Zusammensetzung und Physiologie des Tränenfilms (Garreis, Dietrich,
Paulsen)31
4.1.Funktionen des Tränenfilms31
4.2.Aufbau des Tränenfilms32
4.3.Zusammensetzung des Tränenfilms beim geschlossenen Auge ("Closed eye tears")35
5.Morphologie und Pathophysiologie der Meibomschen Lipidfilme (Kaercher)37
5.1.Morphologie der Meibomschen Lipidfilme37
5.2.Veränderungen der Meibomschen Lipidfilme durch Benzalkonium-Chlorid (BAC)39
5.3.Ausblick39
6.Immunologie der Augenoberfläche (Steven, Gehlsen, Schwab)43
6.1.Immunologie des Tränenfilms43
6.2.Immunabwehr der Bindehaut43
6.3.Konjunktiva-assoziiertes lymphatisches Gewebe44
6.4.Immunzellen der Hornhaut47
7.Definition und Klassifikation des Trockenen Auges (Messmer)49
7.1.Definition des Trockenen Auges49
7.2.Klassifikation des Trockenen Auges - DEWSII49
7.3.Klassifikation des Trockenen Auges entsprechend Schweregrad49
8.Pathogenese des Trockenen Auges (Messmer)51
8.1.Die "Lacrimal Functional Unit"51
8.2.Der Circulus vitiosus des Trockenen Auges51
8.3.Eintritt in den Circulus vitiosus53
9.Die Rolle der Sexualhormone beim Trockenen Auge (Hampel)54
9.1.Einleitung54
9.2.Wie haben Sexualhormone Einfluss auf die Augenoberfläche?54
9.3.Androgene und Sjögren-Syndrom55
9.4.Trockenes Auge und Hormontherapie55
10.Sjögren-Syndrom (Stefanski, Dörner, Pleyer)58
10.1.Definition und Terminologie58
10.2.Epidemiologie58
10.3.Klinik58
10.3.1.Glanduläre Manifestationen: Tränendrüse58
10.3.2.Glanduläre Manifestationen: Speicheldrüse59
10.3.3.Extraglanduläre Manifestationen60
10.3.4.Komplikationen61
10.4.Klassifikation und Diagnostik61
10.4.1.Neue Klassifikationskriterien61
10.4.2.Ophthalmologische Diagnostik und Befunde62
10.4.3.Labordiagnostik und bildgebende Verfahren63
10.5.Pathophysiologie63
10.5.1.Systemische Pathologie63
10.5.2.Histopathologie64
10.6.Prognose und Operationsrisiken66
11.Iatrogenes Trockenes Auge (Horwath-Winter)69
11.1.Medikation69
11.1.1.Systemische Medikation69
11.1.2.Topische Medikation70
11.2.Kontaktlinsen72
11.3.Augenchirurgische Eingriffe73
11.3.1.Refraktive Chirurgie73
11.3.2.Keratoplastik74
11.3.3.Kataraktchirurgie74
11.3.4.Lidchirurgie75
11.3.5.Weitere chirurgische Eingriffe76
11.3.6.Präoperatives Management des Trockenen Auges78
11.3.7.Intraoperatives Management des Trockenen Auges79
11.3.8.Postoperatives Management des Trockenen Auges79
11.4.Nicht-chirurgische ophthalmologische Prozeduren80
11.4.1.Botulinumtoxin80
11.4.2.Korneales Crosslining80
11.4.3.Kosmetische Prozeduren80
11.4.4.Ander

最近チェックした商品