Vitamin-D-Mangel - Aktuelle Diagnostik und Prophylaxe in Fallbeispielen (UNI-MED Science) (2. Aufl. 2019. 144 S. 63 Abb. 249 mm)

個数:

Vitamin-D-Mangel - Aktuelle Diagnostik und Prophylaxe in Fallbeispielen (UNI-MED Science) (2. Aufl. 2019. 144 S. 63 Abb. 249 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837415742

Description


(Table of content)
1. Einleitung 17
1.1. Historie 17
1.2. Physiologie des Vitamin D-Stoffwechsels 18
1.2.1. Vitamin D-Synthese in der Haut 19
1.2.2. Die endogene Aktivierung von Vitamin D und Vitamin D-Effekte 19
1.3. Definition Vitamin D-Mangel 21
1.4. Assays 22
1.5. Saisonalität 22
1.6. Prävalenz des Vitamin D-Mangels 23
1.7. Aktuelle Dosisempfehlungen 24
1.8. Warum zeichnen die Studien der letzten Jahre kein einheitliches Bild? 24
1.9. Quintessenz 26
1.10. Offene Fragen 27
2. Vitamin D-Mangel in der Intensivmedizin 28
2.1. Etablierte Standards und neue Wege 28
2.2. Kein Vitamin D-Spiegel gleicht dem anderen 28
2.3. Pathologische Folgen des Vitamin D-Mangels 29
2.4. Ein Blick auf das Große und Ganze 30
2.5. Bedeutsame Ursache oder zwangsläufige Folge? 30
2.6. Das Problem ist bekannt - was ist die Lösung? 31
2.7. Die Sterblichkeit steigt - aber warum? 32
2.8. Pädiatrische Intensivmedizin 32
2.9. Was am Ende des Tages bleibt 32
2.10. Die großen Interventionsstudien 33
2.11. Quintessenz 33
2.12. Offene Fragen 33
3. Vitamin D und Krebs 35
3.1. Vitamin D-Mangel - ein Risikofaktor für Krebs? 35
3.2. Antikanzerogene Wirkungen von Vitamin D - pathophysiologische Mechanismen 35
3.3. Assoziation von Vitamin D - Mangel und Tumorerkrankungen 36
3.4. Interventionsstudien zum Thema Vitamin D und Krebs 38
3.5. Zusammenfassung 40
3.6. Quintessenz 40
3.7. Offene Fragen 40
4. Vitamin D und Fraktur 43
4.1. Zusammenfassung 48
4.2. Quintessenz 48
4.3. Offene Fragen 48
5. Die Rolle von aktivem und nativem Vitamin D bei chronischen
Nierenerkrankungen 50
5.1. Hintergrund 50
5.2. Fallbeispiel 50
5.3. Diskussion 51
5.4. Zusammenfassung 55
5.5. Quintessenz 56
6. Vitamin D und seine Bedeutung für gesunde Kinder 59
6.1. Epidemiologie 59
6.2. Klinisches Bild des Vitamin D-Mangels in Abhängigkeit der Altersgruppe 60
6.3. Diagnostik und Einteilung der ernährungsbedingten Rachitis 61
6.4. Prophylaxe und Therapie des Vitamin D-Mangels 62
6.5. Zusammenfassung 62
7. Rolle des Vitamin D bei erkrankten Kindern und Jugendlichen 65
7.1. Vitamin D als Risikofaktor für die Entwicklung akuter und chronischer Erkrankungen 65
7.2. Vitamin D-Spiegel bei Kindern mit chronischen Erkrankungen 66
7.3. Wann sollte eine Messung von Vitamin D bei Kindern mit meist chronischen
Erkrankungen vorgenommen werden? 68
7.4. Zusammenfassung 69
8. UV-Strahlung, Hautkrebsrisiko und kutane Vitamin D-Synthese: Wie viel
Sonne ist gesund? 71
8.1. Hautkrebsrisiko versus Vitamin D-Mangel 71
8.2. Negative und positive Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf den Menschen 71
8.3. Vitamin D-Mangel als endocrine disruptor: Ursachen, Prävention und Therapie 73
8.4. Vitamin D-Versorgungslage in Deutschland - 25(OH)-Spiegel im Blut 73
8.5. Fazit für einen gesunden Umgang mit der Sonne: Die Dosis ist entscheidend! 74
8.6. Quintessenz 76
8.7. Offene Fragen 76
9. Vitamin D und neurologische Erkrankungen 78
9.1. Rolle von Vitamin D in der Neurologie 78
9.2. Vitamin D und Multiple Sklerose 79
9.3. Vitamin D und Schlaganfall 79
9.4. Vitamin D, Knochen und Epilepsie 79
9.5. Pathophysiologie 80
9.6. Frakturrisiko 82
9.7. Sturzrisiko 82
9.8. Vitamin D und Anfallshäufigkeit 82
9.9. Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und Vitamin D 82
9.10. Empfehlungen 83
9.11. Zusammenfassung 83
9.12. Quintessenz 84
9.13. Offene Fragen 84
10. Vitamin D und Adipositaschirurgie 87
10.1. Adipositas und Vitamin D 87
10.2. Operative Techniken 87
10.3. Symptome 89
10.4. Prophylaxe und Therapie 92
10.5. Schwangerschaft - Vitamin D und Kalziumstoffwechsel nach Adipositaschirurgie 92
10.6. Nachsorge und Notwendigkeit der SupplementatiVitamin D, Knochen und Epilepsie 79
9.5. Pathophysiologie 80
9.6. Frakturrisiko 82
9.7. Sturzrisiko 82
9.8. Vitamin D und Anfallshäufigkeit 82
9.9. Kinder und Jugendliche mit Epilepsie und Vitamin D 82
9.10. Empfehlungen 83
9.11. Zusammenfassung 83
9.12. Quintessenz 84
9.13. Offene Fragen 84
10. Vitamin D und Adipositaschirurgie 87
10.1. Adipositas und Vitamin D 87
10.2. Operative Techniken 87
10.3. Symptome 89
10.4. Prophylaxe und Therapie 92
10.5. Schwangerschaft - Vitamin D und Kalziumstoffwechsel nach Adipositaschirurgie 92
10.6. Nachsorge und Notwendigkeit der Supplementation 93
11. Vitamin D bei Hypoparathyreoidismus 97
11.1. Quintessenz 100
11.2. Offene Fragen 100
12. Vitamin D und Hyperparathyreoidismus 101
12.1. Vitamin D und Regulation von Parathormon 101
12.2. Vitamin D-Mangel und Aggravierung eines primären Hyperparathyreoidismus 104
12.3. Behandlung des primären Hyperparathyreoid

最近チェックした商品