Praktisches Handbuch der Brachytherapie (UNI-MED Science) (2. Aufl. 2010. 272 S. 352 Abb. 24.5 cm)

個数:

Praktisches Handbuch der Brachytherapie (UNI-MED Science) (2. Aufl. 2010. 272 S. 352 Abb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837412055

Description


(Text)
Die Brachytherapie hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte in bildgestützter Planung und Durchführung sowie in der Applikator- und Gerätetechnologie erfahren. Desweiteren wurden verschiedene Empfehlungen von der europäischen brachytherapeutischen Gruppe innerhalb der ESTRO (GEC-ESTRO) veröffentlicht: Brachytherapie des Prostatakarzinoms (HDR, LDR), des Zervixkarzinoms, bei HNO-Tumoren und beim Mammakarzinom (Teilbrustbestrahlung). Alle diese zahlreichen neuen Entwicklungen wurden in der 2. Auflage dieses Lehrbuches umfassend berücksichtigt. Dieses Buch dient als praktisches Lehr- und Lernmittel für den Facharzt, für den Arzt in Ausbildung, für den Medizinphysiker, für das radiologisch-technische Assistenzpersonal und für das Pflegepersonal. Darüberhinaus soll es Anregungen geben für erfahrene Strahlentherapeuten, ihr Wirkungsfeld zu erweitern und dadurch die gegebene therapeutische Vielfalt unseres Faches optimal zu nutzen.
(Table of content)
1. Einleitung 212. Geschichte der Brachytherapie 233. Radiobiologische Grundlagen 293.1. Literatur 334. Physikalische Grundlagen - Strahler, Dosimetrie, Dosisspezifikation 344.1. Strahler 344.1.1. Radionuklide in der BT 344.1.1.1. Gamma- und charakteristische Röntgenstrahlung 344.1.1.2. Betastrahler 354.1.2. Charakterisierung der Quellstärke 354.2. Dosimetrie 354.2.1. Kontrolle der Kenndosisleistung 364.2.1.1. Die Messung mit Schachtionisationskammern 364.2.1.2. Die Messung mit Kompaktkammern in Festkörperphantomen 364.2.2. Kontrolle der Strahlerposition 364.2.3. Berechnung von Dosisverteilungen 364.2.3.1. Dosisverteilungen von Einzelquellen 364.2.3.2. Rekonstruktion der Strahlerverteilung 374.2.3.2.1. Individuelle Rekonstruktionsverfahren 384.2.3.3. Optimierung und Darstellung von Dosisverteilungen 394.3. Dosisspezifikation 414.3.1. Dosisspezifikation bei der intraluminalen und intrakavitären Therapie 434.3.1.1. Linienquelle (z.B. Vaginalzylinder, Ösophagus-, Bronchusapplikator,Gefäße) 434.3.1.2. Nichtoperiertes Zervixkarzinom 444.3.1.3. Nichtoperiertes Corpuskarzinom 454.3.2. Dosisspezifikation in der interstitiellen Brachytherapie 464.3.2.1. Dosis-Volumen-Histogramme (DVH), relevante Dosiswerte und Volumina, Qualitätsparameter (Indizes) 474.3.2.1.1. Relevante Dosiswerte und Volumina 474.3.2.1.2. Qualitätsparameter - Indizes QI 484.3.2.1.3. Beispiele für die Dokumentation 504.4. Literatur 505. Physikalische Qualitätssicherung 525.1. Qualitätssicherung und Notfallmaßnahmen an Afterloading-Geräten 525.2. Qualitätssicherung bei Bestrahlungsplanungsprogrammen 555.3. Spezielle Methoden 555.4. Literatur 576. Medizinische Bestrahlungsplanung und bildgebende Verfahren 586.1. Medizinische Bestrahlungsplanung 586.1.1. Indikationsstellung 586.1.1.1. Definitive Behandlung 586.1.1.2. Adjuvante Behandlung 586.1.2. Tumorvolumen und Zielvolumen 596.1.3. Auswahl der Technik, vorläufige und definitive Therapieplanung 596.1.3.1. Interstitielle Brachytherapie 606.1.3.2. Intrakavitäre Brachytherapie 616.1.3.3. Intraluminale Brachytherapie 636.1.4. Dosierung, Fraktionierung, Dosisleistung 636.1.5. Infrastruktur und personelle Planung 636.1.6. Literatur 646.2. Moderne bildgebende Verfahren in der Brachytherapie 646.2.1. Verfahren zur bildgebenden Lokalisation in der Brachytherapie 656.2.2. Grundlagen der bildgestützten Brachytherapie 666.2.3. Bildgestützte "Vorläufige Therapieplanung" 696.2.3.1. Interstitielle Brachytherapie 696.2.3.2. Intraluminale Brachytherapie 716.2.3.3. Intrakavitäre Brachytherapie 716.2.3.4. Kontaktbrachytherapie 726.2.4. Bildgeführte Applikation 726.2.5. Bildgestützte "definitive Therapieplanung" 726.2.6. Literatur 757. Instrumentarium und Geräte 767.1. Instrumente für die interstitielle Brachytherapie 767.1.1. Temporäre Implantationen 767.1.1.1. Nadeln, Katheter (Tubes) 767.1.1.2. Schablonen 787.1.1.3. Hilfsinstrumente 807.1.2. Permanente Implantation 817.2. Instrumente für die intrakavitäre Brachytherapie 847.2.1. Uterovaginale Applikatoren 847.2.2. Vaginale Applikatoren 857.2.3. Endometriumapplikatoren 857.2.4. Intraluminale Applikatoren für Tumore im Ösophagus, Bronchus, Trachea, Choledochus und Nasopharynx und für die intravasale Brachytherapie 857.2.5. Moulagen für Nasennebenhöhlen- oder Orbitakarzinome 867.3. Oberflächenapplikatoren 867.3.1. Hautapplikatoren 867.3.2. Augenapplikatoren 877.4. Afterloadinggeräte 877.4.1. Das Bestrahlungsgerät 877.4.2. Das Bediengerät 897.4.3. Strahlenschutzrelevante Anforderungen und Auflagen 897.5. Literatur 898. Intraoperative Brachytherapie 908.1. Indikationen und Patientenauswahlkriterien 908.1.1. Zweck und Chancen der Therapie 908.2. Zielvolumina, Dosisspezifikation und Dosis 918.3. Technik, Durchführung und praktische Tipps 938.4. Ergebnisse 948.5. Nebenwirkungen 968.6. Fazit 978.7. Literatur 979. Interstitielle Hyperthermie 989.1. Interstitielle Hyperthermietechniken 989.2. Planung, Durc

最近チェックした商品