Colitis ulcerosa, Morbus Crohn (UNI-MED Science) (Neuaufl. 2009. 153 S. m. zahlr. Farbabb. 24,5 cm)

個数:

Colitis ulcerosa, Morbus Crohn (UNI-MED Science) (Neuaufl. 2009. 153 S. m. zahlr. Farbabb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837411591

Description


(Text)
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, die vorwiegend in der zweiten und dritten Lebensdekade auftreten. Mit einer Prävalenz von 1:700 bis 1:1.500 sind beide Erkrankungen nicht selten, trotzdem betreuen die meisten Ärzte nur wenige Patienten mit dieser Diagnose. Daraus resultiert eine nur begrenzte Erfahrung in der Führung dieser Patienten. Dies erklärt vielleicht auch, warum sich die Diagnosestellung nicht selten verzögert und Unsicherheiten in der Therapie bestehen. Seit der Erstauflage dieses Bandes gab es zahlreiche neue Forschungsergebnisse, vor allem auf dem Gebiet der Ätiologie dieser für den Betroffenen und seine Lebensqualität gravierenden Erkrankungen. Immer klarer wird, daß keineswegs - wie früher postuliert - eine Dysregulation auf Ebene der T-Lymphozyten, sondern eher ein Barrieredefekt der angeborenen Immunität besteht und Ausgangspunkt der eigentlich "adäquaten" chronischen Entzündung ist. Auch auf dem diagnostischen Sektor gibt es zahlreiche Fortschritte - von Kernspintomographie bis Kapselendoskopie. Die therapeutischen Möglichkeiten durch sogenannte Biologika lassen sich heute besser einschätzen, allerdings auch bezüglich ihres Nebenwirkungspotentials. Neu gefaßt und erweitert wurde auch das wichtige Kapitel zu extraintestinalen Manifestationen.
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Hans-Peter Bruch, ab 1982 Oberarzt der Chirurgischen Universitätsklinik Würzburg im Rahmen der Hand-, Unfall-, Gefäß- und Allgemeinchirurgie, ab 1985 Leiter der Chirurgischen Universitäts-Poliklinik Würzburg
1986 Ernennung zum Professor für Chirurgie
Seit 1990 Direktor der Klinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Seit 1992 Mitglied des Executive Board of the European Council of Coloproctology
Mitglied in zahlreichen Chirurgenvereinigungen des In- und Auslandes, Mitglied des Editorial Board diverser deutsch- und englischsprachiger Zeitschriften
Seit 1999 Mitglied der Leopoldina
Seit 2004 Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie

最近チェックした商品