Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivität : Eine Analyse der Potenziale und Perspektiven des Gesundheitssports (2007. 132 S. 210 mm)

個数:

Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivität : Eine Analyse der Potenziale und Perspektiven des Gesundheitssports (2007. 132 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783836600743

Description


(Text)
Masterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Gesundheitswissenschaften, Studiengang Master of Public Health), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Bewegungsmangel stellt nachweislich einen der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung verschiedener Krankheitsbilder dar. Um die Bedeutung von mangelnder Bewegung hervorzuheben, bedarf es der differenzierten Betrachtung von sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen innerhalb der letzten Jahrzehnte. Zu den Merkmalen des alltäglichen Lebens in den westlichen Industrienationen gehören ein Defizit an körperlicher Belastung und ein Übermaß an psychischer Beanspruchung.
Trotz der beträchtlichen gesellschaftlichen Verbreitung von Bewegungsmangel kommen zahlreiche wissenschaftliche Studien zu dem Ergebnis, dass Sport und Bewegung bisher nicht entscheidend in Strategien der Gesundheitsförderung berücksichtigt worden sind. Ziele dieser Arbeit sind es, die gesundheitsfördernden Wirkungen sportlicher Aktivität zu untersuchen, die Gründe und Auswirkungen der bisher nur marginalen Beziehung zwischen Sport und Public Health-Initiativen zu analysieren und darauf aufbauend effektive Handlungsstrategien zu entwickeln, die eine beidseitige Kopplung begünstigen.
Hieraus ergeben sich sechs weiterführende Fragestellungen, die innerhalb dieser Arbeit umfassend bearbeitet werden sollen:
Welchen Einfluss übt sportliche Aktivität in verschiedenen Dimensionen der Gesundheit aus?
Inwieweit hat sich die Sportwissenschaft bisher mit dem Thema Gesundheitssport auseinandergesetzt?
Wie ist die bisherige historische Entwicklung zwischen Public Health und Sport zu beurteilen?
Welche Hintergründe sind für die bisher weitgehende Beziehungslosigkeit zwischen Public Health und Sport verantwortlich?
Welche gesundheitspolitischen Auswirkungen bringt diese Beziehungslosigkeit mit sich?
Welche Strategien sind geeignet, die Integration von Sport und Bewegung in Public Health-Strategien zu fördern?
Im Mittelpunkt der Arbeit steht somit die Frage nach den Potenzialen und Perspektiven sportlicher Aktivität für die Gesundheitsförderung. Insbesondere ist von Bedeutung, inwieweit sich sportliche Aktivität in Public Health-Strategien integrieren lässt und ob durch diese mögliche Integration eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Strategien erzielt werden kann.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisV
1.Fragestellung und Aufbau der Arbeit1
2.Theoretische Grundlagen der Gesundheitsförderung6
2.1Definitionen6
2.2Abgrenzung zwischen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung7
2.3Ziele der Gesundheitsförderung9
2.4Ansätze der Gesundheitsförderung11
2.4.1Verhaltenstheoretische Ansätze11
2.4.2Ökologische Ansätze12
2.5Konzepte der Gesundheitsförderung13
2.5.1Konzept zur Beeinflussung von Risikofaktoren (Risikofaktorenmodell)13
2.5.2Konzept zur Stärkung der Gesundheitsressourcen (Salutogenesemodell)14
2.5.3Konzept zur Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden (Bewältigungsmodell)16
2.5.4Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO)17
3.Dimensionen der Gesundheit und der Einfluss sportlicher Aktivität20
3.1Bewegungsmangel als gesundheitlicher Risikofaktor20
3.2Physische Gesundheit22
3.2.1Kardiovaskuläre Auswirkungen22
3.2.2Orthopädische Auswirkungen24
3.2.3Metabolische und hämodynamische Auswirkungen25
3.2.4Endokrinologische Auswirkungen27
3.2.5Immunologische Auswirkungen29
3.3Psychische Gesundheit32
3.3.1Aktuelles psychisches Befinden32
3.3.2Habituelles psychisches Befinden34
3.3.3Wirkmechanismen sportlicher Aktivität am Beispiel des Krankheitsbilds der Depression36
3.4Sp...

最近チェックした商品