Auswahl mit Variantenvergleich, Planung und produktionswirksame Einführung eines Verfahrens zur Verschlüsselung von exte (2006. 76 S. 210 mm)

個数:

Auswahl mit Variantenvergleich, Planung und produktionswirksame Einführung eines Verfahrens zur Verschlüsselung von exte (2006. 76 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783836600613

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,0, Berufsakademie Berlin (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Sämtlicher E-Mail-Verkehr, welcher nicht explizit verschlüsselt wird, kann mit etwas technischem Aufwand mitgelesen werden. Dies betrifft insbesondere den geschäftlichen E-Mailverkehr zwischen Unternehmen als auch private Kunden und Unternehmen. Es ist anzunehmen, dass Industriespionage auf Basis der Informationstechnologie weiterhin an Bedeutung gewinnen wird und somit für jedes Unternehmen das Risiko von materiellen (Auftragsverluste, Patentverluste, ) als auch immateriellen (Imageschäden, Erpressung, ) Schäden in sich trägt.
Im Jahr 1993 traf die Firma Siemens der bisher spektakulärste Fall von Spionage durch Abhören von Nachrichten. Das Abfangen eines Angebotes per Fax durch den französischen Geheimdienst bewirkte, dass dem Weltkonzern ein Milliardenauftrag der Regierung Südkoreas für den Bau von Hochgeschwindigkeitszügen entging. Ein Anbieter aus Frankreich war durch den Erhalt dieser Information in der Lage das Angebot von Siemens zu unterbieten.
Kurioserweise investieren viele Unternehmen viel Geld in den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur gegen Angriffe von innen und außen (Kompetenzsysteme, Firewallsysteme, Verschlüsselung von mobilen Datenverbindungen, etc.). Der E-Mailverkehr wird in vielen Fällen dagegen auch heute noch auf Basis von unsicheren (im Sinne von unverschlüsselten) Kommunikationsprotokollen abgewickelt und wenn überhaupt lediglich durch organisatorische Regeln geschützt. Aus diesen Gründen beschäftigen sich viele Unternehmen mit dem Thema E-Mail-Verschlüsselung. Hierbei stellt sich die Frage, in welcher Form und in welchem Umfang die E-Mail-Verschlüsselung mit welchem Aufwand betrieben werden kann.
Problemstellung:
Die Berliner Volksbank eG unterband mit Hilfe von organisatorischen Regelungen den Versand von Geschäftsbezogenen Informationen per E-Mail an Kunden und Geschäftspartner. In Ausnahmefällen wurden lokal verschlüsselte Daten per E-Mail und das zugehörige Passwort über einen weiteren Kommunikationskanal (Telefon, Fax) an Geschäftspartner übertragen. Die E-Mail-Kommunikation stellt heute jedoch eines der zentralen Kommunikationsmedien unserer Gesellschaft dar. Ein weiterer Ausschluss dieses Mediums im Geschäftsbetrieb erwies sich als kontraproduktiv. Aus diesen Gründen wurde darüber nachgedacht eine sichere E-Mail-Kommunikation zwischen Berliner Volksbank eG und Geschäftspartner zu etablieren und diese ggf. auf die Kundenkommunikation auszuweiten.
Im Rahmen meiner Diplomarbeit sollte ich verschiedene Lösungen diskutieren, darstellen und eine Empfehlung aussprechen sowie einen sich anschließenden Funktionsbeweis führen. Besonderes Augenmerk lagen auf der Anwendbarkeit, gesetzlichen Bestimmungen, organisatorischer und technischer Sicherheit sowie Zukunftssicherheit der Lösung.
Gang der Untersuchung:
Nach dem einleitenden Kapitel 1 werden im Kapitel 2 kryptografische Grundlagen beschrieben. Dabei werden verschieden mathematische Grundlagen gelegt und die Sicherheit der einzelnen kryptografischen Verfahren diskutiert. Neben Verschlüsselungsverfahren werden auch Signaturverfahren aus mathematisch technischer Sicht betrachtet.
Im Kapitel 3 werden verschiedene Formen und technische Standards von Public Key Infrastructures (PKI) vorgestellt und die damit zusammenhängende Funktion von Digitalen Zertifikaten vor dem Hintergrund des in Deutschland zu geltenden Signaturgesetztes (SigG) dargestellt.
Im Kapitel 4 werden verschiedene E-Mail-Verschlüsselungsstandards und einige Variationen einzelner Standards vorgestellt. Eine Tiefenbohrung erfolgt beim Konzept der E-Mail-Verschlüsselung unter Verwendung verschiedener Formen von Public Key Infrastructures.
Im Kapitel 5 werden die verschiedenen Konzepte der E-Mail-Verschlüsselungsver...
(Author portrait)
PD Dr. Matthias Müller ist Oberassistent und Vertretungsprofessor am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Universität Greifswald.

最近チェックした商品