Offshoring in der deutschen IT-Industrie am Beispiel der osteuropäischen Länder (2006. 112 S. 210 mm)

個数:

Offshoring in der deutschen IT-Industrie am Beispiel der osteuropäischen Länder (2006. 112 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783836600279

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, Universität Regensburg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Betriebswirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Die Internationalisierung des Wettbewerbs und der wachsende Kostendruck bringen immer mehr Unternehmen dazu, ihre Strategien international auszurichten und sich verstärkt mit den Vor- und Nachteilen verschiedener Länder als Produktions- und Investitionsstandorte auseinanderzusetzen. Die Thematik der Verlagerung von Unternehmensaktivitäten in Niedriglohnländer, das sog. Offshoring, hat nun auch den Dienstleistungssektor erreicht.
Die vorliegende Arbeit gibt auf Basis aktueller Forschungsliteratur einen Überblick über die Offshoring-Entwicklung im Bereich Software und IT-Services der deutschen IT-Industrie am Beispiel von Osteuropa. Obwohl sich diese Entwicklung noch im Pilotstadium befindet, ist Offshoring gerade für deutsche IT-Unternehmen nicht nur einKosteneinsparungsmodell, sondern ist viel mehr als eine Internationalisierung der Wertschöpfungsstrukturen im Rahmen einer Internationalisierungsstrategie zu verstehen. Gerade in diesem Internationalisierungsprozesses könnten osteuropäische Länder eine wichtige Rolle spielen. Die Vorteile, die sich aus der geographischen und kulturellen Nähe Osteuropas ergeben, machen die Region zu einem attraktiven Verlagerungsort.
Gang der Untersuchung:
Immer mehr Unternehmen nehmen eine Internationalisierung vor, um von den Möglichkeiten, die die Globalisierung der Weltwirtschaft mit sich bringt, profitieren zu können. Unterschiedliche Ziele werden dabei verfolgt und unterschiedliche Internationalisierungsstrategien werden formuliert.
Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Verlagerung von Wertschöpfungsaktivitäten in Niedriglohnländer, auch als Offshoring bezeichnet. Untersucht wird dies am Beispiel der IT-Industrie, insbesondere des Segments Software und IT-Dienstleistungen . Gerade die wissensintensive Wertschöpfung und der Dienstleistungscharakter dieses Bereiches, machen ihn sehr attraktiv für die Analyse der aktuellen Offshoring-Entwicklung.
Ziel ist es noch den Begriff Offshoring zu konkretisieren und Formulierungsphasen der Offshoring-Strategie darzulegen. Es wird außerdem der Versuch unternommen, die Bedeutung der Osteuropäischen Länder als Destination für eine Auslagerung im Bereich Software und IT-Dienstleistung zu ermitteln.
Die Untersuchung findet wie folgt statt. Ausgehend von den im ersten Kapitel angeführten Überlegungen über Globalisierung, ihre Kräfte und die Internationalisierung von Unternehmen wird im Kapitel 2 der Begriff der Internationalisierungsstrategie aufgegriffen. Nach einer kurzen Skizzierung des Bedeutungsinhalts einer internationalen Standortverlagerung, findet die Begriffsbestimmung und Analyse von Offshoring in der IT Industrie statt.
Im Kapitel 3 werden in einem theoretischen Teil die Phasen der Formulierung der Offshoring-Strategie gezeigt. Die Zielen, Chancen und Risiken von Offshoring werden aufgezeigt und die Phasen der Auswahl geeigneter Wertschöpfungsstufen, der Verlagerungsstruktur und des Verlagerungsortes werden dargestellt.
Nachdem in Kapitel 3 die Besonderheiten der Entscheidung über die Auswahl geeigneter Verlagerungsstandorte dargelegt wurden, wird im Kapitel 4 die Eignung osteuropäischer Standorte für die Verlagerungsstrategien deutscher IT-Unternehmen untersucht.
Im Kapitel 5 findet schließlich eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich statt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISI
ABSTRACTIII
ABBILDUNGSVERZEICHNISIV
TABELLENVERZEICHNISV
1.EINFÜHRUNG UND HINTERGRUND1
1.1.Globalisierung, Internationalisierung von Unternehmen3
1.2.Problemstellung, Zielsetzung...

最近チェックした商品