- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Sowohl in der Arbeitswelt als auch im Privatleben trifft man immer wieder auf Menschen, die in den frühen Morgenstunden aktiv und gut gestimmt sind, den sog. Lerchen (Early Birds) oder den Nachteulen, die erst gegen Abend aktiv werden und die am frühen Tag nicht ansprechbar sind.
In diesem Buch werden die Ergebnisse einer Untersuchung über die Einflüsse des circadianen Rhythmus sowie des Stresserlebens in der Schichtarbeit bei Krankenpflegepersonal dargestellt und diskutiert. Ausgehend von der Schichtarbeit, die eine viel untersuchte Belastungssituation darstellt, wird der Frage nach der Interindividualität im Stresserleben zu bestimmten Tageszeiten nachgegangen und zwar im Zusammenhang mit unserem individuellen 24-stündigen biologischen Rhythmus, dem sog. Chronotyp (gr. chronos = die Zeit; der Zeittyp). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Laut WHO gehen heute weltweit mehr Arbeitstage durch psychische als durch physische Erkrankungen verloren (Geo, 2002).