Description
(Text)
Lassen Sie Bots für sich sprechen! Ob Kundenservice oder digitaler Assistent - mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie mit SAP Conversational AI eigene Chatbots programmieren. Die Autoren führen Sie durch alle Phasen der Entwicklung vom Training des Bots bis zur Anbindung an die SAP-Systeme. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Auswahl geeigneter Anwendungsfälle sowie für Monitoring und Optimierung.
Aus dem Inhalt:
Conversational User ExperienceTerminologie und GrundkonzepteSAP Conversational AIFrage-und-Antwort-Bots (Q&A) und reguläre BotsChatbots trainieren, verbinden und verbessernAnwendungsfälleDeployment und Betrieb von BotsFallback und DisambiguierungBerechtigungen und Datenschutz
(Table of content)
Einleitung ... 15
TEIL I. Einführung ... 21
1. Ziele und Einsatzgebiete von Conversational User Experience ... 23
1.1 ... Was ist Conversational User Experience? ... 23
1.2 ... Terminologie und Grundkonzepte ... 26
1.3 ... Geschichte der Chatbots ... 38
1.4 ... Chatbot vs. digitaler Assistent ... 41
1.5 ... Zusammenfassung ... 46
2. Einführung in SAP Conversational AI ... 47
2.1 ... Die Plattform SAP Conversational AI im Überblick ... 48
2.2 ... Verwaltungs- und Einstellungsmöglichkeiten im Benutzerprofil ... 57
2.3 ... Arten von Bots ... 71(Review)
»Buchtipp!« DSAG-Newsletter 202103
(Author portrait)
Thomas Müller ist gemeinsam mit Christian Pretzsch als Chief Product Owner für SAP Conversational AI tätig und arbeitet seit über 20 Jahren für die SAP SE. Nach seinem Studium der Informationstechnik wirkte er unter anderem als Entwickler und Architekt in den SAP Labs in Montreal am Web-Client-UI-Framework mit. Außerdem arbeitete er als Architekt bei SAP Design und war als Schulungsreferent und Redner bei externen und internen SAP-Veranstaltungen aktiv.Christian Pretzsch leitet als Development Manager der SAP-KI-Organisation das deutsche Engineering-Team für SAP Conversational AI und ist gemeinsam mit Thomas Müller Chief Product Owner für SAP Conversational AI. Er ist seit über 15 Jahren bei SAP tätig. In dieser Zeit arbeitete er unter anderem als Entwickler, User-Experience-Advokat und Design-Thinking-Coach im Bereich SAP-ERP-Finanzwesen sowie als Entwicklungsexperte für natürliche Sprachverarbeitung und -generierung für digitale Assistenten wie SAP CoPilot. Christian Pretzsch tritt darüber hinaus als Redner bei externen und internen SAP-Veranstaltungen auf. Er studierte Computerlinguistik, angewandte Informatik und romanische Sprachwissenschaft an der Universität Heidelberg.