- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Computer & Internet
- > internet, data communication, networks
Description
(Text)
Wo innovative Geschäftsideen umgesetzt werden, braucht es innovative Methoden. Design-Thinking-Coach Manuel Busse zeigt in diesem Buch, wie man interdisziplinäre Teams anleitet, um im SAP-Umfeld kreative Lösungen zu entwickeln. Von der Formulierung der Challenge über die Methodik während des Workshops bis zur Nachbereitung und Umsetzung - alles drin, um direkt loszulegen!
Aus dem Inhalt:
Design Thinking und SAPSchool of Design Thinking und AppHausSAP Build und ScenesVorbereitung und Durchführung eines WorkshopsAufgabenstellung, Ideenfindung und PrototypingValidierung, Testen und ImplementierungDesign Thinking im UnternehmenDesign Thinking im Kleinen
(Table of content)
Vorwort ... 13
Einleitung ... 17
1. Eine kurze Einführung in Design Thinking ... 23
1.1 ... Was ist Design Thinking? ... 23
1.2 ... Welche Erfolge hat diese Methode vorzuweisen? ... 26
1.3 ... Woher kommt dieser Trend plötzlich? ... 30
1.4 ... Was bedeutet »Der Mensch im Mittelpunkt«? ... 31
1.5 ... Welche weiteren Elemente gehören zum Design Thinking? ... 32
1.6 ... Ist das Ganze nicht einfach nur Spielerei? ... 40
1.7 ... Zusammenfassung ... 41
2. Was bietet SAP zum Thema Design Thinking an? ... 43
2.1 ... SAP Design Thinking und das AppHau
(Review)
»Testrezension« Macwelt 202004
(Author portrait)
Manuel Busse ist seit 2006 bei der NTT DATA Business Solutions AG (vormals itelligence AG) in Bielefeld in der SAP-Welt tätig: zunächst als Consultant für Business-Intelligence-Lösungen und Unternehmensplanung, später als Projektleiter und Solution Designer für die Entwicklung eigener Produkte auf Basis von SAP-Software. Seit 2016 unterstützt er Kunden und interne Teams als Design-Thinking-Coach, um diese Methode im Unternehmensumfeld zu etablieren.
(Table of content)
lement ... 117
4.7 ... Wohlfühlen ... 119
4.8 ... Umgang mit Konflikten ... 121
4.9 ... Spontaneität ... 123
4.10 ... Zusammenfassung ... 124
5. Ein Beispiel-Workshop -- Phase »Discover« ... 127
5.1 ... Wer, wie, was? -- unser Beispiel ... 128
5.2 ... Aufgabenstellung ... 131
5.3 ... 360°-Recherche ... 136
5.4 ... Synthetisieren ... 149
5.5 ... Übungen ... 164
5.6 ... Zusammenfassung ..