BOPF - Business-Objekte mit ABAP entwickeln (SAP PRESS) (2017. 364 S. 24 cm)

個数:

BOPF - Business-Objekte mit ABAP entwickeln (SAP PRESS) (2017. 364 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783836259729

Description


(Text)

Entwickeln Sie eigene ABAP-Anwendungen, ohne sich um die zeitraubende Implementierung der Hintergrundlogik kümmern zu müssen. In diesem Buch erfahren Sie, wie das mit dem Business Object Processing Framework (BOPF) von SAP möglich wird. Lernen Sie, wie Business-Objekte aufgebaut sind und wie Sie Ihre Anwendung in diese Objekte strukturieren. Verwenden Sie bestehende Business-Objekte, oder entwickeln Sie Ihre eigenen. Dank der praktischen Beispiele läuft Ihre Entwicklung mit dem Framework bald wie geschmiert!

Aus dem Inhalt:

BOPF und seine Rolle bei der Entwicklung für SAP S/4HANAAufbau eines Business-ObjektsArchitektur der Consumer-APIBusiness-Objekte lesen, anlegen und erweiternAbfragen, Assoziationen und Aktionen aufrufen und anlegenKnoten, Validierungen und Ermittlungen definierenBusiness-Objekte testen und debuggenBOPF in Eclipse und SAP GUIZusammenspiel mit Core Data Services (CDS) und SAP Fiori

(Table of content)


Einleitung ... 15




TEIL I Einführung ... 17



1. Einführung in das Business Object Processing Framework ... 19


1.1 ... Was ist BOPF? ... 19

1.2 ... Historische Entwicklung des Frameworks ... 24

1.3 ... Die Rolle im Programmiermodell für SAP S/4HANA ... 25



2. Aufbau von Geschäftsobjekten ... 35


2.1 ... Knoten ... 36

2.2 ... Knotenelemente ... 39

2.3 ... Alternative Schlüssel ... 40

2.4 ... Aktionen ... 44

2.5 ... Assoziationen ... 46

2.6 ... Ermittlungen ... 54

(Author portrait)
Felix Roth ist Trainer, Entwickler und -Berater mit Herzblut und im kompletten ABAP-Technologie-Umfeld. Seit 2013 arbeitet er als SAP Consultant und Software Engineer bei der X-CASE GmbH. In seiner Position berät er Kunden in den verschiedensten Entwicklungsprojekten und beschäftigt sich maßgeblich mit den neuesten SAP-Technologien. Darüber hinaus kümmert er sich hauptverantwortlich um die Nachwuchsgewinnung und die Weiterbildung der Werkstudenten und Praktikanten. Seit 2014 hält Felix Roth regelmäßig SAP-Schulungen für die Integrata AG und erstellte hierfür auch mehrere Schulungsunterlagen.
(Table of content)
twicklung mit Geschäftsobjekten ... 85



4. Architektur der Consumer-API ... 87


4.1 ... Service-Manager ... 88

4.2 ... Konstanten-Schnittstelle ... 90

4.3 ... Transaktions-Manager ... 93

4.4 ... Konfigurations-Manager ... 102

4.5 ... Die Factory-Klasse des Frameworks ... 104

4.6 ... Änderungsobjekte ... 105

4.7 ... Nachrichtenobjekte ... 110

4.8 ... Das auslösende Fehlerfeld: die Origin-Location ... 113



5. Anwendung der Consumer-API ... 115


5.1 ... Lesen von Knoteninstanzen ... 116

5.2 ... Konvertieren von alternativen Schlüsseln ... 122

5.3 ... Modifizieren von Objekten ... 123

5.4 ... Sperren/Entsperren ... 131

5.5 ... Standardwerte für Knoten auslesen ... 133

5.6 ... Hauptknoten auslesen ... 135

5.7 ... Abfragen ... 137

5.8 ... Aktionen ... 141

5.9 ... Validierungen ... 144

5.10 ... Ermittlungen ... 146




TEIL III Anlegen von Geschäftsobjekten ... 149



6. Die Geschäftsobjekt-API

最近チェックした商品