- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Computer & Internet
- > internet, data communication, networks
Description
(Text)
Dieses Buch vermittelt Ihnen das Rüstzeug für ein Berechtigungskonzept, das den strengsten Anforderungen standhält! Von der Konzeption bis zur Umsetzung im SAP-System finden Sie alles, was Sie dazu brauchen. Sie lernen die Berechtigungspflege in SAP ERP und alle für Sie wichtigen Werkzeuge wie ID Management, ZBV, Access Control und UME kennen. Erfahren Sie, welche Besonderheiten Sie im Hinblick auf HCM, CRM, SRM, BW/BO und HANA beachten müssen. Neu in der 3. Auflage: RFC-Sicherheit mit UCON, das Switchable Authorization Check Framework (SACF), die neue Rollenpflege in SAP ERP und vieles mehr.
Aus dem Inhalt:
Rechtsgrundlagen und OrganisationBerechtigungspflege im SAP-System (Transaktion PFCG)Berechtigungsobjekte, Rollen und ProfileBerechtigungstrace (Transaktion ST01)Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)Tools und Reports zur BerechtigungspflegeSAP Access ControlSAP Identity ManagementUser Management Engine (UME)Berechtigungen in SAP ERP, HCM, CRM, SRM, BW/BusinessObjects, HANA und S/4HANARFC-Sicherheit mit Unified Connectivity (UCON)Switchable Authorization Check Framework (SACF)
(Review)
»Wer sich mit SAP-Berechtigungen beschäftigt, dem liefert dieses Werk einen riesigen Fundus an Informationen. Sie reichen von möglichen verschiedenen Berechtigungskonzepten über eine Darstellung der Rechtsgrundlagen bis hin zur konkreten Umsetzung von Berechtigungen. (...) Über das gezielte Anlesen des notwendigen Hintergrundwissens kann der Datenschutzbeauftragte so bei Einführung und Prüfung von Berechtigungskonzepten und bei seinen Gesprächen über konkrete Berechtigungen und deren Zulässigkeit fachlich bestehen.« Datenschutz-Berater 201609
(Author portrait)
Katharina Stelzner (geb. Bonitz) arbeitet seit 2006 als Technologieberaterin für die SAP Deutschland AG. Ihr Schwerpunkt liegt auf Berechtigungskonzepten im CRM-Umfeld. Sie berät branchenübergreifend in nationalen und internationalen Projekten zum Berechtigungswesen sowie zum Benutzermanagement. Zuvor absolvierte sie ein Studium zur Dipl.-Ingenieurin an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig.Peter John hat an der RWTH Aachen Physik studiert und an der Universität Heidelberg in theoretischer Elementarteilchen-Physik promoviert. Seit 2003 arbeitet er für die SAP und ist Softwarearchitekt bei SAP Netweaver BW. Dort arbeitet er im Bereich OLAP, Integrierte Planung und Security. Er hat das neue Konzept der Analyseberechtigungen als Nachfolger der vorherigen Reportingberechtigungen in BW entworfen und entwickelt.