Business Rule Management mit ABAP (SAP PRESS) (2015. 581 S. 24 cm)

個数:

Business Rule Management mit ABAP (SAP PRESS) (2015. 581 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783836237437

Description


(Text)

Setzen Sie Geschäftsregeln in ABAP einfach um! Mit diesem Buch lernen Sie, Geschäftsregeln mit BRFplus zu modellieren und die komplexen Prozesse und Entscheidungen Ihres Unternehmens im ABAP-System abzubilden. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen die neue Lösung SAP Decision Service Management bei der systemweiten Ausführung der Regeln bietet. Lernen Sie den Umgang mit Entscheidungstabellen und -bäumen, Formeln, Loops u .v. m.

Aus dem Inhalt:

Geschäftsregeln modellieren Mit der BRFplus Workbench arbeitenBRFplus-Objekte erstellenCode-GenerierungTesten und TracesEntscheidungsservices verteilenTransport von AnwendungenIntegration mit BOPF und SAP Business WorkflowErweiterungsmöglichkeitenEinsatzbeispiele aus verschiedenen BranchenBest Practices und TippsFehleranalyseVorgehen in Geschäftsregelprojekten

(Table of content)
Geleitwort ... 13

Vorwort ... 17

Einleitung ... 21

1. Einführung in das Business Rule Management mit SAP ... 27

1.1 ... Geschäftsregelmanagement -- ein Überblick ... 27

1.2 ... Lösungsarchitektur ... 31

1.3 ... Demoszenario "Darlehensantrag" ... 39

2. Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren ... 51

2.1 ... Aufbau der BRFplus Workbench ... 51

2.2 ... BRFplus Workbench personalisieren ... 58

2.3 ... Arbeitsschritte der Modellierung ... 62

2.4 ... Kataloge ... 122

2.5 ... Lebenszyklus von BRFplus-Objekten ... 125

3. BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung ... 131

3.1 ... Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen ... 131

3.2 ... BRFplus-Funktion aufrufen ... 135

3.3 ... Anwendung testen ... 146

3.4 ... BRFplus-Anwendungen austauschen ... 168

4. SAP Decision Service Management ... 173

4.1 ... Einführung ... 175

4.2 ... Benutzeroberfläche ... 180

4.3 ... Verwaltete Systeme anschließen ... 185

4.4 ... Entscheidungsservices verteilen ... 190

4.5 ... Benutzerdefinier
(Author portrait)
Thomas Albrecht ist Diplom-Informatiker und Senior-Softwareentwickler bei SAP SE seit 2003. Er hat in verschiedenenSoftwareprojekten wie SAP Travel Management und BRFplus maßgeblich mitgewirkt und kennt sich sowohl mit der technischen Basis als auch der Benutzeroberfläche bestens aus. 2010 schrieb er zusammen mit Carsten Ziegler das Buch »BRFplus - Business Rule Management for ABAP Applications« bei SAP PRESS.Matthias Kucharska-Hülsmann ist erfahrener BRFplus-Berater und Direktor von Mouri Tech Deutschland. Dort leitet er das Solution Center »Business Rules« und ist verantwortlich für die Ausbildung und Führung internationaler Projektteams. Seine SAP-Karriere begann mit der Wahl SAPs als Studiumschwerpunkt. Anschließend arbeitete er als Technologieberater bei der SAP Deutschland GmbH & Co. KG. Seit dem ersten Release von BRFplus war er an Ramp-up-Projekten beteiligt und arbeitete eng mit dem Entwicklungsteam zusammen. Seither hat er in über 15 Projekten Geschäftsregeln mit BRFplus direkt oder unterstützend umgesetzt. Dabei arbeitete er in verschiedenen Modulen wie SAP CRM, ERP, TRM, FS-CM und Branchen wie Versicherungswesen, Automobilindustrie, Bankwesen, Luftfahrt, dem öffentlichen Sektor, Produktion und Logistik. Sie können ihn per E-Mail über matthias.de@mouritech.com erreichen.Dr. Christian Lechner ist Softwarearchitekt bei der msg systems ag. Nach dem Studium und der Promotion im Fach Physik sammelte er dort seit 2005 in verschiedenen Rollen (Entwickler, Projektleiter und Softwarearchitekt) umfangreiche Erfahrungen in der SAP-Standardentwicklung sowie in Custom-Development-Projekten. Seit Januar 2015 ist Christian Lechner Leiter der Architekturabteilung des Geschäftsbereichs Development der msg systems ag. Neben der Konzeption und Entwicklung kundenindividueller Anwendungslösungen liegt einer seiner Arbeitsschwerpunkte auf der Geschäftsregelmodellierung und -implementierung. Er ist auch im SAP Community Network aktiv, insbesondere im Bereich Business Rule Management.

最近チェックした商品