Description
(Text)
Ohne Umwege und ohne Vorkenntnisse lernen Sie, in C++ zu programmieren - und zwar ganz nebenbei so, wie es aktuelle Profi-Praxis ist. Der vermeintlichen Dinosaurier unter den objektorientierten Sprachen hat neue Standards und moderne Programmierwerkzeuge zu bieten. Lernen Sie hier, damit umzugehen. Lassen Sie sich in der C++-Welt an die Hand nehmen. Ob es um einfache Variablen oder anonyme Funktionen geht - unser Autor führt Sie an allen Fallstricken vorbei und erläutert Fachbegriffe und Best Practices zu den Grundlagen genauso wie zu professionellen Themen.
Aus dem Inhalt:
Ausdrücke und AnweisungenWerte und DatentypenAblaufkontrolleAlgorithmen und KomplexitätCompiler, IDE und KonsoleVererbung, Aggregation, Design PatternsHeap und Stack verstehenDateizugriffe und StreamsLebenszyklen und Zugriffskontrolle
(Table of content)
Geleitwort des Fachgutachters ... 18
Vorwort ... 20
TEIL I Erste Schritte ... 23
1. Über dieses Buch ... 25
1.1 ... Der C++-Standard ... 26
1.2 ... Verwendete Formatierungen ... 27
2. Vom Problem zum Programm ... 29
2.1 ... Was ist Programmieren? ... 30
2.2 ... Softwareentwicklungsmethoden ... 30
2.3 ... Entwurfsmuster ... 32
2.4 ... Algorithmen ... 33
2.5 ... Ressourcen ... 34
3. Programmieren in C++ ... 36
3.1 ... Übersetzen ... 37
3.2 ... Aktuelle Compiler ... 37
3.3 ... Entwicklungsumgebungen ... 39
3.4 ... Die Kommandozeile unter Ubuntu ... 41
3.5 ... Die IDE »Microsoft Visual Studio Express« unter Windows ... 44
3.6 ... Schneller ... 47
3.7 ... Aufgaben ... 47
4. Ein ganz s
(Review)
»Buchtipp!« iX - Magazin für professionelle Informationstechnik 201507
(Author portrait)
Torsten T. Will, Jahrgang 1970, beschäftigte sich bereits während seines Diploms in Informatik mit Programmiersprachen und ihren Konzepten. C++ hat ihn schon in seinen Anfängen fasziniert und begleitet. Andere Programmierprojekte bewältigte er vor allem in Pascal, Java, Scala und Python. Seit 2004 schreibt er im Fachmagazin c't gelegentlich über C++ und Python. Was dann noch an Zeit übrig bleibt, geht in die Fotografie.
(Table of content)
7.8 ... Logische Operatoren ... 95
7.9 ... Pointer- und Dereferenzierungsoperatoren ... 97
7.10 ... Besondere Operatoren ... 97
7.11 ... Funktionsähnliche Operatoren ... 99
7.12 ... Operatorreihenfolge ... 100
7.13 ... Aufgaben ... 101
8. Eingebaute Typen ... 103
8.1 ... Eingebaute Datentypen ... 105
8.2 ... Eingebaute Datentypen initialisieren ... 105
8.3 ... Ein schneller Überblick ... 106
8.4 ... Ganzzahlen ... 107
8.5 ... Wahrheitswerte ... 118
8.6 ... Zeichentypen ... 119
8.7 ... Aufgaben ... 122
9. Strings un