Klassengesellschaft im Umbruch : Soziale Mobilitätsprozesse in der DDR-Gesellschaft (2010. 346 S. m. zahlr. Abb. 210 mm)

個数:

Klassengesellschaft im Umbruch : Soziale Mobilitätsprozesse in der DDR-Gesellschaft (2010. 346 S. m. zahlr. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783836035774

Description


(Short description)
Viele Details der Anfänge und Anliegen der Soziologie in der DDR wären verloren, hätte nicht einer ihrer führenden Köpfe, der 2009 verstorbene Helmut Steiner, Zeugnis davon abgelegt. Diese Auswahl von Werken Steiners entstanden zwischen den frühen 60er Jahren und 2008 dokumentiert, wie sich in seinem Wirken die Geschichte der Disziplin manifestiert: ihre Entstehung und Entwicklung, ihre spezifischen Fragestellungen und Methoden, aber auch die Probleme, die die Herrschenden in der DDR mit ihr hatten. Steiner ging es um das wissenschaftliche Verstehen großer sozialer Gebilde, um ihre Strukturierung und Dynamik, um ihre Veränderung durch Prozesse sozialer Mobilität. Er identifizierte empfindliche Defizite in der Beschreibung gesellschaftlicher Makrostrukturen, kritisierte ideologische Scheuklappen in Ost und West und trat, auch nach 1989, unermüdlich für eine aufklärerische, eingreifende Sozialstrukturanalyse ein. Die Auswahl, die die Herausgeber hier aus dem enormen Schaffen Steiners getroffen haben, betont den Bezug zu neuen und höchst aktuellen Problemen. Es geht nicht zuletzt um soziologische Antworten auf die Frage, was es mit der Erosion der zivilisatorischen Moderne auf sich hat und wie man ihre Gefahren abwenden kann.
(Text)
Viele Details der Anfänge und Anliegen der Soziologie in der DDR wären verloren, hätte nicht einer ihrer führenden Köpfe, der 2009 verstorbene Helmut Steiner, Zeugnis davon abgelegt. Diese Auswahl von Werken Steiners - entstanden zwischen den frühen 60er Jahren und 2008 - dokumentiert, wie sich in seinem Wirken die Geschichte der Disziplin manifestiert: ihre Entstehung und Entwicklung, ihre spezifischen Fragestellungen und Methoden, aber auch die Probleme, die die Herrschenden in der DDR mit ihr hatten. Steiner ging es um das wissenschaftliche Verstehen großer sozialer Gebilde, um ihre Strukturierung und Dynamik, um ihre Veränderung durch Prozesse sozialer Mobilität. Er identifizierte empfindliche Defizite in der Beschreibung gesellschaftlicher Makrostrukturen, kritisierte ideologische Scheuklappen - in Ost und West - und trat, auch nach 1989, unermüdlich für eine aufklärerische, eingreifende Sozialstrukturanalyse ein. Die Auswahl, die die Herausgeber hier aus dem enormen Schaffen Steiners getroffen haben, betont den Bezug zu neuen und höchst aktuellen Problemen. Es geht nicht zuletzt um soziologische Antworten auf die Frage, was es mit der Erosion der zivilisatorischen Moderne auf sich hat - und wie man ihre Gefahren abwenden kann.

最近チェックした商品