Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland. Bd.2 Elektrisch in die schlesischen Berge - 1911-1945, m. CD-ROM Bd.2 : Mit vielen, bisher unveröffentlichten Bildern und Dokumenten (2011. 253 S. m. Abb. 30 cm)

個数:

Wechselstrom-Zugbetrieb in Deutschland. Bd.2 Elektrisch in die schlesischen Berge - 1911-1945, m. CD-ROM Bd.2 : Mit vielen, bisher unveröffentlichten Bildern und Dokumenten (2011. 253 S. m. Abb. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835632189

Description


(Short description)
Das Buch ist Band 2 von drei Bänden über die Entwicklung der Zugförderung in "Mitteldeutschland", Preußen, Deutsches Reich, Schlesien.
(Text)
Bereits mit der Aufnahme des elektrischen Zugbetriebes zwischen Dessau und Bitterfeld im Januar 1911 war den Verantwortlichen klar, dass die neue Technik mit Einphasen-Wechselstrom nicht nur im Flachland getestet werden, sondern auch unter schwierigen topografischen und klimatischen Bedingungen im Gebirge ihre Tauglichkeit unter Beweis stellen sollte. In die engere Auswahl kam dafür der Abschnitt Lauban – Königszelt. Diese im Riesengebirgsvorland verlaufende Strecke wies alle Eigenschaften einer Gebirgsbahn auf. Betrieblich war ein nicht unerheblicher Güterverkehr, insbesondere der Abtransport hochwertiger Steinkohle aus dem Waldenburger Bergbaugebiet verbunden mit dem entsprechenden Berufsverkehr und ein an Wochenenden stattfindender Ausflugsverkehr in Richtung Gebirge zu verzeichnen.
Am 30. Juni 1911 genehmigte der preußische Landtag erste Mittel zur Elektrisierung der Hauptbahn Lauban – Königszelt sowie einiger Seitenlinien. Nun begann eine stürmische Entwicklung,die zwar durch den Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen, in den zwanziger Jahren jedoch in vollem Umfang wieder einsetzend maßgeblich zum Erfolg der elektrischen Traktion in Deutschland beigetragen hat, auch wenn die geopolitischen Veränderungen in Europa als Folge des Zweiten Weltkrieges zur Abtretung Schlesiens an Polen und zum Ende des elektrischen Betriebes mit 15 kV und 16 2/3 Hz in Schlesien geführt haben.
Die Betriebserfahrungen und die sich daraus ableitenden Schlussfolgerungen sowie deren technische Umsetzung prägten maßgeblich die Entwicklung von Fahrzeugen, Oberleitungen und anderen Einrichtungen der elektrischen Zugförderung der damaligen Deutschen Reichsbahn. So manche technische Lösung in Schlesien war Grundlage späterer Standardlösungen. Stellvertretend für die Wegbereiter des elektrischen Betriebes sei hier Werner Usbeck genannt, der die Entwicklung in Schlesien maßgeblich mitbestimmte.
Bereits erschienen:
Band 1: Durch das mitteldeutsche Braunkohlerevier - 1900 bis 1945
Band 2: Elektrisch in die schlesischen Berge - 1911 bis 1945
Band 3 - Teil 1: Die Deutsche Reichsbahn - 1947 bis 1960
In Vorbereitung:
Band 3 - Teil 2: Die Deutsche Reichsbahn - 1960 bis 1993
(Author portrait)
Dipl.-Ing. Peter Glanert, ab 1964 beschäftigt bei der Deutschen Reichsbahn (DR); nach Ausbildung zum Triebfahrzeugführer Ellok Studium Automatisierungsanlagen an der Ing.-Schule für Eletkrotechnik in Velten-Hohenschöpping. Ab 1975 Entwicklungsingenieur auf dem Fachgebiet Bahnenergieanlagen in der VES/M Halle/S. Ab 1980 dann zuständig für Entwicklung, Erprobung und technische Freigabe von Oberleitungsbauteilen bei der DR und anschließend bei der DB AG bis zum Übertritt in den Ruhestand im Jahre 2006. Seit 1970 tätig mit Publikationen über die Historie des elektrischen Zugbetriebs.

最近チェックした商品