Gerechtigkeit als Dekonstruktion : Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida (2019. 375 S. 230 mm)

個数:

Gerechtigkeit als Dekonstruktion : Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida (2019. 375 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835391116

Description


(Text)
Wie ist es zu verstehen, dass Gerechtigkeit als historisch variabel und kulturspezifisch aufgefasst wird, zugleich aber auch als partikulare Kontexte immer schon überschreitender, kritischer Beurteilungsmaßstab gilt? Anhand der Schriften Jacques Derridas wird hier eine neue Lesart des Gerechtigkeitsbegriffs in der Rechtsphilosophie und der Demokratietheorie entwickelt, die die Probleme bisheriger Konzeptionen der Zeitlichkeit und Kulturalität von Normativität überwindet und der politischen Theorieneue Perspektiven eröffnet.Ist Gerechtigkeit ein Ausdruck partikularer Wertvorstellungen oder ist sie als kulturübergreifender Geltungsmaßstab aufzufassen? Das Buch gibt auf diese Frage eine neue Antwort, indem es Gerechtigkeit im Anschluss an Jacques Derrida als Vollzug von Dekonstruktion bestimmt. Grundlage dieser Neubestimmung ist eine kritische Diskussionvon Martin Heideggers sozialphilosophischen Ansätzen in Sein und Zeit und eine ausführliche Analyse der Implikationen von Derridas bislang nur selten diskutierten Schriften zur praktischen Philosophie. Markus Wolf schlägt eine Brücke zwischen Rechts-, Kultur- und Sozialphilosophie, Ethik und politischer Theorie und nimmt dabei Grundfragen der Konstitution von Normativität, Verantwortung und Rechtfertigung in den Blick. Seine Analysen vermitteln eine Vielzahl ebenso kritischer wie konstruktiver Einsichten in die kulturellen und normativen Grundlagen der Demokratie. Das Buch schafft so eine neue Basis für eine Diskussion politischer Probleme, die die Gesellschaft heute weit über die Grenzen der Fachdisziplin Philosophie hinaus beschäftigen.
(Author portrait)
Markus Wolf ist akademischer Mitarbeiter am Arbeitsgebiet Kulturphilosophie der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

最近チェックした商品