Gespenster : Kant, der Schauerroman und optische Medien (2018. 256 S. 10 Abb. 210 mm)

個数:

Gespenster : Kant, der Schauerroman und optische Medien (2018. 256 S. 10 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835390935

Description


(Text)
Eine Archäologie der Gespenstererscheinungen in Philosophie, Literatur, spiritistischer Forschung und neuen Medien vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert.Als Kant an einer Abhandlung über das wahre und das falsche Geistersehen schrieb, verwendeten Schausteller die Laterna magica, um ihr Publikum mit projizierten Gespenstern zu erschrecken. Die Ambivalenz gegenüber den Geistern blieb für Kant prägend. In seinen kritischen Texten nimmt der Philosoph dann den spiritistischen Begriff der Erscheinung eines übersinnlichen Dings an sich auf. Gleichzeitig setzt er die Täuschung der spekulativen Vernunft mit dem Blendwerk der Zauberlaterne in eins. So wird das optische Medium zur epistemischen Figur für die Grenzen des philosophischen Wissens.Es sind solche Konstellationen, denen Stefan Andriopoulos nachspürt, indem er bei Kant und Hegel, Schiller und Schopenhauer, in der Literatur der Romantik und bei der Erfindung des Fernsehens verborgene, aber konstitutive Zusammenhänge zwischen Philosophie, Medien, Literatur und scheinbar obskuren kulturellen Praktiken aufdeckt. Die Kombination von historischer Forschung und genauer Textlektüre eröffnet überraschende Einblicke in die technische und philosophische Projektion von Geistern und erzählt eine neue Mediengeschichte der Gespenster in Literatur und Wissenschaften.
(Review)
»Es sind überzeugende Lektüren der philosophischen und literarischen Texte, die der Autor hier vorführt: ohne große »medientheoretische« Enthüllungsgesten, genau und mit jargonfreier Eleganz.« (Helmut Mayer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.2018) »Suggestiv und akribisch sucht der an der Columbia University lehrende Germanist (...) nach dem Unheimlichen.« (Marianna Lieder, Philosophie Magazin, August/September 2018)
(Author portrait)
Stefan Andriopoulos ist Professor am Institut für Germanistik der Columbia Universität in New York. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen und europäischen Literatur- und Mediengeschichte, der Wissenschaftsgeschichte und im Okkultismus.

最近チェックした商品