Ethik und Episteme der Zeugenschaft (2015. 224 S. 233 mm)

個数:

Ethik und Episteme der Zeugenschaft (2015. 224 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835390645

Description


(Text)
Das Zeugnis ist kein Beweis. Zeugenschaft ist eine soziale Wissenspraxis, in der Erkenntnis und Anerkennung eng verwoben sind.Zeugenschaft markiert die Schnittstelle zwischen Wissen und Vertrauen, zwischen Epistemologie und Ethik. Sei es in der Rechtsprechung, in der Geschichtsschreibung oder im Alltag: Die Zeugnisse anderer sind eine unverzichtbare Informationsquelle. Doch diese Quelle ist höchst fehlbar: Zeugen können lügen oder sich irren. Im Recht, in der Rechtspsychologie, aber auch in der Erkenntnisphilosophie ist das Zeugnis deswegen höchst umstritten. Zugleich wird dem Bezeugen, insbesondere den Zeugnissen von Überlebenden politischer Gewalt, eine wichtige ethische und gesellschaftliche Bedeutung zugesprochen. Sibylle Schmidt setzt nun beide Aspekte der Zeugenschaft - ihren prekären Wert als Erkenntnisquelle und ihre ethischpolitische Dimension - in einen Zusammenhang und versteht sie als eine Form epistemischer Kooperation, die ethisch fundiert ist.Die Philosophie thematisiert das Phänomen der Zeugenschaft unter zwei grundverschiedenen Gesichtspunkten: Die Epistemologie der Zeugenschaft fragt danach, ob Zeugniswissen tatsächlich den Status eines Wissens hat, und wie unser Vertrauen in die Worte anderer rational gerechtfertigt werden kann. Der zweite Diskursstrang fragt nach der Mitteilbarkeit von traumatischen Erfahrungen und nach der ethisch-politischen Bedeutung des Bezeugens. Bislang ignorieren sich beide Diskurse weitgehend. Ethik und Episteme der Zeugenschaft setzt beide Ansätze in einen Zusammenhang und fragt nach Erkenntniswert und Ethik des Zeugnisses. Zeugenschaft, so die These, ist eine genuin soziale Wissenspraxis, die für unser Denken und Lernen von fundamentaler Bedeutung ist. Sprecher und Hörer spielen darin gleichermaßen eine konstitutive Rolle: Der Zeuge verbürgt die Wahrheit des Gesagten durch die Wahrhaftigkeit seiner Person. Das Annehmen eines Zeugnisses wiederum bedeutet einen Akt des Vertrauens mit ethischen und politischen Implikationen.
(Author portrait)
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

最近チェックした商品