Karl Kraus und Peter Altenberg : Eine Typologie moderner Haltungen (2015. 236 S. m. 1 s/w Abb. 233 mm)

個数:

Karl Kraus und Peter Altenberg : Eine Typologie moderner Haltungen (2015. 236 S. m. 1 s/w Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835390591

Description


(Text)
Die Fotografie von »Karl Kraus und Peter Altenberg im Adriatischen Meere« stellt keinen Zusammenhang dar, sondern setzt einen Unterschied in Szene. Anstatt sich anzulächeln, vielleicht den Arm auf die Schulter gelegt, wie es Freunde im Moment der Aufnahme gerne tun, verkehrt sich der eine im andern. Aber dieses Bild ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern ein Diagramm, das die historische Wirklichkeit verdichtet. Abgesehen von Karl Kraus und Peter Altenberg zeigt es auch die Typen K. K. und P. A., die mehr als österreichische Schriftsteller sind - Akteure und Aktanten zugleich. Ganahls dramatische Studie erkundet die modernen Haltungen, die in den Werken der beiden Autoren zum Ausdruck kommen. Im Zentrum stehen dabei die Dritte Walpurgisnacht, die Kraus 1933 verfasste, und Altenbergs Pròdromos, der 1905 erschien. Im Fall von K. K. heißt die leitende Frage: Was konnte man 1933 in Wien von der nationalsozialistischen Machtergreifung wahrnehmen, wenn man der medialen Berichterstattung folgte? Ihre Beantwortung führt den Hintergrund der »kakanischen« Kritik vor Augen, wonach die Massenmedien die Vorstellungskraft zerstören. Bei P. A. geht es hingegen um den eigentümlichen Markt der Existenzweisen von 1905, auf dem Lebensreformer, Rassenhygieniker und Reklameberater mögliche Identitäten anbieten. Fern davon, sich auf ein Angebot festzulegen, sucht der »panische« Essayismus jene Rollen, die das Leben stärken, und findet überall Quellen der Lust. Als Entwurf einer literarischen Ethik schlägt das Buch am Ende die Brücke zur Gegenwart: In einem Dialog treffen K. K. und P. A. auf gegenwärtige Passanten.
(Author portrait)
Simon Ganahl forscht und lehrt als Literatur- und Medienwissenschaftler an den Universitäten Wien, Zürich, Liechtenstein sowie der Fachhochschule Vorarlberg. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Digital Humanities.

最近チェックした商品