Hegels Pöbel : Eine Untersuchung der »Grundlinien der Philosophie des Rechts« (Musil-Studien Bd.38) (2011. 277 S. 233 mm)

個数:

Hegels Pöbel : Eine Untersuchung der »Grundlinien der Philosophie des Rechts« (Musil-Studien Bd.38) (2011. 277 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835390102

Description


(Text)
Hegels Staatstheorie scheitert am »Pöbel-Problem«. Frank Ruda wendet sich einer scheinbaren Marginalie der so genannten »politischen Philosophie« Hegels zu, die in dessen »Grundlinien der Philosophie des Rechts« im Kontext der dialektischen Herleitung der Notwendigkeit des Staats aus der widersprüchlichen Verfasstheit der bürgerlichen Gesellschaft aufscheint. Dass jedoch diese Marginalie keine ist, sondern auf vielschichtige Weise zu Irritationen und Problemen innerhalb der Hegel´schen Staatsphilosophie führt, zu Problemen, die diese nicht aufzuheben vermag, bezeichnet dabei den zentralen Einsatz. Was hier als das Problem der Hegel´schen Rechtsphilosophie und als Grund ihres Scheiterns ausgewiesen wird, hat Hegel selbst unter dem Namen des »Pöbels« eingeführt. Wenn Hegel antritt, um das Wesen des modernen Staats so - und das meint in aller Vernünftigkeit - zu schildern, wie es ist, dann folgt ihm der Autor methodisch auf diesem Weg, um die Bedingungen der Möglichkeit des Pöbelproblems, d.h. die Voraussetzungen seiner Emergenz nachzuzeichnen. Dies leitet zum Begriff der Armut und ihrer strukturellen Verankerung in der bürgerlichen Gesellschaft über. Vor diesem Hintergrund führt Ruda erste Bestimmungen des Pöbels, seiner Gesinnung sowie seiner unterschiedlichen Typen (namentlich des Armuts- und Luxus-Pöbels) ein. Im Anschluss zeichnet er diese Bestimmungen in ihrem Problemcharakter und in ihren Konsequenzen nach, um letztlich den strukturellen Ort, den der »Pöbel« als unlösbares Problem in Hegels »politischer Philosophie« einnimmt, als die entscheidende Stelle vorzuschlagen, von der aus sich der viel diskutierte Übergang von Hegel zu Marx auf eine neue Weise denken lässt. Das Buch bietet eine Einführung in alle relevanten Begriffe des politischen Denkens Hegels und zeigt zugleich deren Verbindungen zu zeitgenössischen Debatten um emanzipatorische Politik auf, die u.a. von Alain Badiou und Slavoj Zizek geführt werden.
(Author portrait)
Frank Ruda ist derzeit Senior Lecturer in Philosophie an der University of Dundee, Schottland. Seine Forschung umfasst die französische Philosophie der Gegenwart, Decartes, den deutschen Idealismus, Ästhetik und Medienphilosophie, Phänomenologie, politische Theorie, Psychoanalyse und Theorien des Fatalismus. Bei KUP erschienen »Hegels Pöbel. Eine Untersuchung der »Grundlinien der Philosophie des Rechts«« (2011) und »Indifferenz und Wiederholung. Freiheit in der Moderne« (2018).Slavoy Zizek ist Philosoph, Kulturkritiker und Psychoanalytiker.

最近チェックした商品