Transit Deutschland : Debatten zu Nation und Migration - Eine Dokumentation (2011. 878 S. 233 mm)

個数:

Transit Deutschland : Debatten zu Nation und Migration - Eine Dokumentation (2011. 878 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835390041

Description


(Text)
»Nicht nur Migranten befinden sich in transit, sondern Deutschland selbst.«Mit Transit Deutschland erscheint erstmals eine Dokumentation, die den Wandel Deutschlands zu einer multiethnischen Gesellschaft nachvollziehbar macht - von der Ankunft der ersten Gastarbeiter bis zur Gegenwart. Migration hat die Geschichte der Bundesrepublik maßgeblich geprägt. Obgleich sich Deutschland offiziell bis zum Zuwanderungsgesetz von 2005 dagegen verwehrte, als Einwanderungsland zu gelten, war der Ruf nach besserer Integration von Migranten bereits in den 1970er Jahren zu hören. Die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte in Westdeutschland oder die Völkerfreundschaft in der DDR waren ebenso umstritten wie Asyl und Fremdenhass, Staatbürgerschaft und Doppelpass, Multikulti und Leitkultur, Mehrsprachigkeit und Repräsentation, Religion und Säkularismus. Transit Deutschland erschließt das Archiv der Kontroversen in rund 250 ausgewählten Originaldokumenten und 13 Illustrationen aus Zeitungen und Zeitschriften, Gesetzestexten und politischen Reden, Radiosendungen und Popsongs - thematisch strukturiert in 11 Kapiteln. Beispiele aus Literatur und Film schärfen den Blick für die Inszenierung von Identitäten in einer zunehmend vernetzten Welt. Die Dokumentation zeigt deutlich, dass Migration von Anfang auch ein europäisches Projekt mit globalen Implikationen war, wenngleich die Debatte um Integration heute verengt im nationalen Rahmen geführt wird.Mit Texten u.a. von Fatih Akin, Klaus Bade, Ulrich Beck, Maxim Biller, Hartmut Böhme, Henryk M. Broder, Daniel Cohn-Bendit, Recep Tayyip Erdogan, Rainer Werner Fassbinder, Günter Grass, Jürgen Habermas, Wilhelm Heitmeyer, Elfriede Jelinek, Barbara John, Wladimir Kaminer, Necla Kelek, Helmut Kohl, Udo Lindenberg, Monika Maron, Angela Merkel, Franz Müntefering, Armin Nassehi, Michael Naumann, Emine Sevgi Özdamar, Cem Özdemir, Orhan Pamuk, Wolfgang Schäuble, Alice Schwarzer, Zafer Senocak, Theo Sommer, Thomas Steinfeld, Yoko Tawada, Mark Terkessidis, Hans-Ulrich Wehler, Sigrid Weigel, Feridun Zaimoglu u.v.m.Das Buch ist ein Ergebnis des Multicultural Germany Project an der University of California, Berkeley.
(Author portrait)
Deniz Göktürk ist außerordentliche Professorin für Kultur- und Medienwissenschaften an der Berkeley University of California mit den Schwerpunkten Bewegtbilder, mehrsprachige Literatur, Migrationstheorie, soziale Interaktion und ästhetische Intervention mit globaler Perspektive. Sie hat mehrere Jahre lang als diplomierte Türkisch-Übersetzerin für Gerichte, Krankenhäuser und Verlage gearbeitet.David Gramling ist außerordentlicher Professor für Germanistik an der University of Arizona. Seine Forschungsinteressen liegen im 20. und 21. Jahrhundert, in der angewandten Sprachwissenschaft, der vergleichenden Literaturwissenschaft, Behindertenforschung, im Feminismus und der feministischen Theorie, im Film und Kino, in der Mehrsprachigkeit und Deutsch-Türkischen-Studien.

最近チェックした商品