Portraits I. : Carl Zuckmayer. Bruno Frank. (1993. 316 S. 205 mm)

個数:

Portraits I. : Carl Zuckmayer. Bruno Frank. (1993. 316 S. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835375383

Description


(Text)
Albrecht Joseph wird 1901 in Frankfurt geboren. Am Frankfurter Schauspielhaus lernt er das Regiehandwerk. Er wendet er sich dem Film zu und schreibt einige erfolgreiche Drehbücher. Nebenher promoviert er in Germanistik und übersetzt Dramen von Paul Claudel. 1933 muß er als Jude Deutschland verlassen. Über Österreich, Italien, England und Frankreich gelangt er schließlich in die USA. Dort wird er nach einigen Gelegenheitsjobs (u.a. Sekretär von Thomas Mann, Franz Werfel und Emil Ludwig) Filmcutter. Verheiratet war er mit Anna Mahler, der Tochter Gustav und Alma Mahlers. Am 28. April 1991 ist er in Los Angeles gestorben. Im Jahr 1961 erinnerte sich Joseph an seine gelegentlich turbulenten Zeiten mit Zuckmayer, der den Verlauf seines Lebens maßgeblich bestimmt hat. Dabei gelingt Joseph mit diesem Essay nicht nur ein wichtiger Text zu einem wichtigen Autor dieses Jahrhunderts, sondern ein eigenes Stück Literatur. Dasselbe gilt für die Erinnerungen an Bruno Frank, mit dem ihn gleichfalls eine »Arbeitsfreundschaft« verband. Jahrzehntelang war Albrecht Joseph mit Carl Zuckmayer befreundet. Bei der Entstehung vieler Dramen wirkte er als Berater mit, gemeinsam schrieben beide das Drehbuch zum »Hauptmann von Köpenick«. 1933, nach seiner Emigration aus Deutschland, zog Joseph für fast fünf Jahre in Zuckmayers Haus bei Salzburg. 1945 trennten sich in New York ihre Wege, nach einem Zerwürfnis über Des Teufels General. Albrecht Joseph (1901-1991) war in den Zwanziger Jahren Theaterregisseur in Kiel, Darmstadt und Berlin. Später übersetzte er Claudel, schrieb Drehbücher und arbeitete mit Zuckmayer am Hauptmann von Köpenick und anderen Stücken. Nach seiner Emigration in die USA wurde er Sekretär bei Thomas Mann und Franz Werfel, schrieb weiter für den Film und wurde schließlich Filmcutter. Verheiratet war er mit Anna Mahler, der Tochter Gustav und Alma Mahlers. Im Jahr 1961 erinnerte sich Joseph an seine gelegentlich turbulenten Zeiten mit Zuckmayer, der den Verlauf seines Lebens maßgeblich bestimmt hat. Dabei ist ein Portrait entstanden, das selbst für den Kenner manch überraschendes enthält und gleichzeitig das Panorama einer Epoche ausbreitet. So ist Josephs Essay nicht allein ein wichtiger Text zu einem wichtigen Autor dieses Jahrhunderts, sondern ein eigenes Stück Literatur. Dasselbe gilt für die Erinnerungen an Bruno Frank, mit dem ihn gleichfalls eine »Arbeitsfreundschaft« verband. Frank tritt uns als einer der letzten bürgerlich-liberalen Autoren auf der Grundlage einer profunden humanistischen Bildung entgegen, gleichzeitig als Mensch, dessen humanistischer Geist auch sein Handeln prägte. Der nach rückwärts gewandte Blick Josephs, der die Essays in Los Angeles schrieb, ohne seit 1933 Deutschland wiedergesehen zu haben, faßt Einzelheiten und Stimmungen mit erstaunlicher Tiefenschärfe, manchmal mit Wehmut, doch immer ohne Sentimentalität.
(Author portrait)
Albrecht Joseph (1901-1991) war langjähriger Freund und zeitweiliger Mitarbeiter von Carl Zuckmayer.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

最近チェックした商品