Geschichte/n schreiben im Anthropozän (2026. 288 S. mit 10 z.T. farb. Abb. 222 mm)

個数:
  • 予約

Geschichte/n schreiben im Anthropozän (2026. 288 S. mit 10 z.T. farb. Abb. 222 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835360969

Description


(Text)
Vierzehn Beiträge aus Literatur- und Geschichtswissenschaft zur interdisziplinären Reflexion und Analyse anthropozäner Sinnstiftung über Medien- und Gattungsgrenzen hinweg.Das Anthropozän mag als geologischer Begriff abgelehnt worden sein - als Gegenwartsdiagnose hat es jedoch seit einigen Jahren diskursprägenden Bestand, und das wird sich voraussichtlich nicht schnell ändern. Die literatur- und geschichtswissenschaftlichen Aufsätze in diesem Sammelband gehen nicht nur der Frage nach, wie die brenzlige Situation, in der wir uns befinden, in Form von Geschichte/n erzählt wird, sondern auch, welche innovativen Lesarten und Methoden dem Anthropozän und seiner nuancierten Analyse gerecht werden können. Sie zeigen, dass sich diese Auseinandersetzungen sehr bewusst in ästhetische und narrative Traditionen einschreiben und auch alte Texte und Fragestellungen in ein neues Tageslicht rückt. Wer ist denn dieser anthropos im Anthropozän? Welche Sinnstiftungen gibt es jenseits der Binarität Utopie - Dystopie? Und nicht zuletzt: Welche blinden Flecken decken Literatur und Geschichtswissenschaft gegenwärtig auf?
(Author portrait)
Anna-Lena Eick, geb. 1989, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie wurde zur Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung promoviert. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören außerdem medienübergreifende Narratologie, Identitätskonstruktionen in der Gegenwartsliteratur und die (post-)digitale Medienlandschaft.Achim Landwehr, geb. 1968, ist seit 2023 Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Universität Konstanz) und Mitglied des Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung.Tom Vanassche, geb. 1990, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen. Er wurde zum Pathos des Antipathos in der Shoahliteratur promoviert. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte umfassen die europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte.

最近チェックした商品