Uranentdeckung und Mineralanalysen : Die Sammlung Martin Heinrich Klaproth im Museum für Naturkunde Berlin (2025. 416 S. mit 403 farb. Abb. 250 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Uranentdeckung und Mineralanalysen : Die Sammlung Martin Heinrich Klaproth im Museum für Naturkunde Berlin (2025. 416 S. mit 403 farb. Abb. 250 mm)

  • ウェブストア価格 ¥12,612(本体¥11,466)
  • WALLSTEIN(2025/11発売)
  • 外貨定価 EUR 49.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 570pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835359970

Description


(Text)
Wie sehen die originalen Proben zur Entdeckung des Urans aus? Die wegweisenden Arbeiten des Chemikers Martin Heinrich Klaproth werden mit den Mineralproben seiner Sammlung verknüpft.Martin Heinrich Klaproth (1743-1817) war einer der bedeutendsten Pioniere der modernen Chemie an der Schwelle vom 18. zum 19. Jahrhundert. Die Entdeckung und Bestätigung mehrerer chemischer Elemente, insbesondere des Urans, machten ihn bereits während seiner Forscherkarriere weltweit bekannt und bis in unsere Tage zu einem berühmten Wissenschaftler. Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeiten galt der exakten chemischen Analyse von Mineralen, zu deren Pionieren er gehörte.Die Mineraliensammlung von Klaproth wurde nach seinem Tod 1817 vom Preußischen Staat für die Berliner Universität angekauft und befindet sich heute im Museum für Naturkunde Berlin.Nach einer Einführung werden in Form von allgemeinverständlichen und reich bebilderten Artikeln ausgewählte Sammlungsobjekte Klaproths mit seinen Publikationen verknüpft. Die Autoren erzählen die dazugehörigen Geschichten, interpretieren die analytischen Arbeiten Klaproths und damit seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mineralanalytik aus heutiger Sicht. Seine Originalproben zur Entdeckung neuer Elemente und Minerale, soweit noch vorhanden, werden hierbei vollzählig abgehandelt. Ergänzt werden diese Artikel durch die Vorstellung einer Auswahl weiterer von ihm untersuchter Minerale und Meteorite.
(Author portrait)
Ferdinand Damaschun, geb. 1950 ist ehrenamtlicher Mitarbeiter am Museum für Naturkunde Berlin. Er studierte Kristallographie an der HU Berlin, promovierte 1980 und war von 1974 - 2015 am Museum als wissenschaftlicher Assistent, Kustos, Leiter der Abteilung Ausstellung und öffentliche Bildung und zuletzt als Stellvertreter des Generaldirektors tätig.Veröffentlichungen u.a. (gemeinsam mit Ralf Thomas Schmitt): Vom Steinbruch ins Atelier (2024); Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate - Historische Instrumente aus dem Museum für Naturkunde Berlin (2021); Alexander von Humboldt - Minerale und Gesteine im Museum für Naturkunde Berlin (2019).Ralf Thomas Schmitt, geb. 1965 ist Wissenschaftlicher Leiter der Mineralogischen Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin. Er studierte Mineralogie und Planetologie an den Universitäten Würzburg und Münster, promovierte 1995 und ist seit 1994 am Museum tätig.Veröffentlichungen u.a. (gemeinsam mit Ferdinand Damaschun): Vom Steinbruch ins Atelier (2024); Sonnenmikroskope, Winkelmesser, Drehapparate - Historische Instrumente aus dem Museum für Naturkunde Berlin (2021); Alexander von Humboldt - Minerale und Gesteine im Museum für Naturkunde Berlin (2019).

最近チェックした商品